Aufbauseminar: Existenzielle Themen in der Literatur - Details

Aufbauseminar: Existenzielle Themen in der Literatur - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Aufbauseminar: Existenzielle Themen in der Literatur
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512825
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Aufbauseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 08.04.2024 12:15 - 13:45, Ort: (KWZ 0.607 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.02-1) Aufbauseminar Literaturwissenschaft][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.02-1.ExLit-Sem-3C-HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.02-1.ExLit.HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.08-2.H) Literaturtheorie (Hausarbeit)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.08-2.P) Literaturtheorie (äquivalente Leistung)][5]
* Präsentation: Mo, 08.07.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42893&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43746&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43740&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43603&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43604&periodId=272
Sonstiges Literarische Texte werden mitunter mit dem Anspruch geschrieben und/oder gelesen, ein allgemeinmenschlich bedeutsames Thema zu verhandeln. Solchen Texten/Themen ist gemeinsam, dass mit ihnen eine die Grenzen der Fiktion transzendierende Bedeutung verbunden ist – und zwar bezüglich solcher Aspekte des Lebens, die Menschen zu allen Zeiten wichtig finden konnten und können. Denken kann man dabei etwa an Themen wie ‚Tod‘, ‚Willensfreiheit‘ oder auch ‚Moral‘. Im Seminar sehen wir uns Beispiele für klassische und aktuellere Programme an, in denen eine entsprechende Bedeutung der Literatur reklamiert wurde, und wir bemühen uns um einschlägige Interpretationen literarischer Texte.

Sprechstunde für die Unterrichtszeit: Anmeldung über StudIP


Literatur zur Vorbereitung: Wird bei Semesterbeginn bekanntgegeben.

Räume und Zeiten

(KWZ 0.607 (KWZ))
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Aufbauseminare Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.02.2024, 09:00 bis 30.04.2024, 23:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: