Aufbauseminar: E-Mail- und Chat-Roman - Details

Aufbauseminar: E-Mail- und Chat-Roman - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Aufbauseminar: E-Mail- und Chat-Roman
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512831
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Aufbauseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 10.04.2024 10:15 - 11:45, Ort: (VG 4.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.02-1) Aufbauseminar Literaturwissenschaft][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.02-1.ExLit-Sem-3C-HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.02-1.ExLit-Sem-3C-mdl) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung)][3]
* Mündlich: Mo, 08.07.2024, von 14:00:00 bis 14:30:00
* Mündlich: Mi, 10.07.2024, von 15:00:00 bis 15:30:00
* Mündlich: Mi, 17.07.2024, von 10:00:00 bis 11:00:00
* [(B.Ger.02-1.ExLit.HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.02-1.ExLit.mdl) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung)][5]
* Mündlich: Mi, 17.07.2024, von 11:00:00 bis 11:30:00
* [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][6]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42893&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43746&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43748&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43740&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43742&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=272
Sonstiges Ein vertrauensvoll-intimer Austausch über sehr persönliche Erfahrungen und Ansichten, über Freundschaft und Liebe wurde traditionell im Briefroman gestaltet. Doch das 21. Jahrhundert hat das Medium Brief abgelöst durch die elektronische Kommunikation – mit interessanten Folgen für das Erzählen. Das Seminar wird in einer vergleichenden Perspektive untersuchen, inwiefern digitale Medien nicht nur im Roman der Gegenwart thematisiert werden, sondern auch dessen Erzählweise prägen. Im Mittelpunkt stehen zwei Texte, die ganz aus E-Mails oder Chat-Nachrichten bestehen: Die Liebesgeschichte in Daniel Glattauers populärem E-Mail-Roman Gut gegen Nordwind (2006) lebt von der Anonymität des virtuellen Mediums. Thematisch und formal radikaler ist dagegen der – von der Kritik sehr gelobte – Chat-Roman Vor der Zunahme der Zeichen (2016) von Senthuran Varatharajah, der in Form einer Facebook-Unterhaltung zwischen einer Studentin aus dem Kosovo und einem Doktoranden aus Sri Lanka die Erfahrung von Bürgerkriegsflüchtlingen in Deutschland reflektiert.


Sprechstunde: Montag 18.00 Uhr


Literatur: Daniel Glattauer: Gut gegen Nordwind (Goldmann Taschenbuch); Senthuran Varatharajah: Vor der Zunahme der Zeichen (Fischer Taschenbuch). Beide Texte sollten bitte angeschafft werden.

Räume und Zeiten

(VG 4.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Aufbauseminare Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.02.2024, 09:00 bis 30.04.2024, 23:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: