Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Aufbauseminar: W. G. Sebald |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 451367 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 0 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Veranstaltungstyp | Aufbauseminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Dienstag, 20.05.2025 10:15 - 11:45, Ort: (KWZ 0.603 (KWZ)) |
Art/Form | |
Sonstiges | W.G. Sebald ist – vor allem im anglo-amerikanischen Sprachraum – einer der am meisten diskutierten und literaturwissenschaftlich erforschten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. In immer wiederkehrenden und variierenden Denkfiguren und Motivvernetzungen thematisieren seine Werke Holocaust und Exil, die spezifisch deutsche Problematik eines Erinnerns zwischen Scham und Verdrängung auf der einen, Trauma, Melancholie und Schmerz auf der anderen Seite und eine Kritik der Moderne als einer monumentalen Zerstörungs- und Verlusterfahrung. In diesem Seminar wollen wir Sebalds kunstvoll verschlungenes Motivgewebe durch ausgewählte Prosaerzählungen, Gedichte sowie essayistische Texte verfolgen. Gemeinsam werden wir seine Erzählverfahren, seine intertextuelle und intermediale Arbeitsweise untersuchen und die Problematik des unzuverlässigen Erzählens sowie die Spannung zwischen Fiktion und Dokument diskutieren. |