Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Aufbauseminar: Literatur in der Barockzeit |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 451374 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 8 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 35 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Veranstaltungstyp | Aufbauseminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Donnerstag, 15.05.2025 10:15 - 11:45, Ort: (KWZ 0.607 (KWZ)) |
Art/Form | |
Sonstiges |
Das literarische Gedächtnis reicht in Deutschland oft nur bis zu Lessing zurück. Das Seminar erweitert die literaturgeschichtliche Perspektive daher um das 17. Jahrhundert, indem es die rhetorischen, gattungshistorischen und sozialgeschichtlichen Grundlagen der Barockliteratur vermittelt. Gelesen werden dazu u.a. Logaus satirische Epigramme, Gryphius’ absurde Handwerkerkomödie Herr Peter Squentz, Grimmelshausens Abenteuerroman Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courage, Harsdörffers Jämmerliche Mordgeschichten oder Franciscis Gespenstersammlung Der höllische Proteus. Die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Epoche im Aufbruch in die Moderne erschließt sich zudem durch Seitenblicke in die barocke Kunst- und Musikgeschichte. Sprechzeit: Do, 8-10 Uhr Literaturangaben: Achim Aurnhammer, Nicolas Detering: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung. Tübingen 2019. Dirk Niefanger: Barock. Lehrbuch. Stuttgart, Weimar 2006. Dirk Niefanger (Hg.): Barock. Das große Lesebuch. Frankfurt a.M. 2011. Dirk Werle: ‚Barocke‘ Lyrik lesen. Frankfurt a.M. 2019. |