Seminar: Lehrforschungsprojekt: Kulturelle Bildung und ihr Stellenwert an Schulen (A) - Details

Seminar: Lehrforschungsprojekt: Kulturelle Bildung und ihr Stellenwert an Schulen (A) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lehrforschungsprojekt: Kulturelle Bildung und ihr Stellenwert an Schulen (A)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 869859
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2024 12:15 - 13:45, Ort: (9.102 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Art/Form
Leistungsnachweis Essay, Hausarbeit, mdl. Prüfung
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.BW.050.mdl) Innovieren (mdl. Prüfung)][1]
* Mündlich: Mo, 15.07.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59016&periodId=272
Sonstiges Kultureller Bildung wird entwicklungsförderliches Potential zugeschrieben. In Schulen werden aber musisch-künstlerische, darstellende oder kunsthandwerkliche Angebote sehr unterschiedlich umgesetzt. In diesem Lehrforschungsprojekt sollen daher der Stellenwert und die Ausgestaltung Kultureller Bildung in Schulen im Fokus stehen.

Nach einer kurzen Einführung ins Thema entwerfen die Studierenden in Kleingruppen themenbezogene Fragestellungen und erheben mittels Expert*innen-Interviews selbst Daten, werten diese inhaltsanalytisch aus und vergleichen sie mit bestehender Forschung und Literatur.

Ziel ist es, einen gesamten qualitativen Forschungsprozess zu durchlaufen und eine Einführung in die Arbeit mit der qualitativen Inhaltsanalyse zu bekommen. Es sollte daher Interesse daran bestehen, selbst im Feld Daten zu erheben und auszuwerten.

Das Seminar findet ab dem 11.4. zweiwöchentlich statt. Zusätzlicher Termin: 2.5.

Räume und Zeiten

(9.102 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Donnerstag: 12:15 - 13:45, zweiwöchentlich (6x)
(4.105 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Donnerstag, 02.05.2024 12:15 - 13:45

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "M.BW.050: Lehrforschungsprojekte (2024.1)".
Beachten Sie bitte die Regelungen des IfE zur Anmeldung für die Lehrveranstaltungen hier unter aktuelles: www.uni-goettingen.de/ife

Das Institut für Erziehungswissenschaft bemüht sich, Studierenden in speziellen Lebenslagen unkompliziert einen Platz in der Wunschveranstaltung zu ermöglichen. Falls Sie bestimmte Lebensumstände (das sind: Behinderung, chronische bzw. psychische Erkrankung, Lern-/Leistungsstörung, Pflege und Betreuung von Kindern oder naher Angehöriger) geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an den Studiengangsbeauftragten, Thomas Göymen-Steck (tgoeyme@uni-goettingen.de). Stellen Sie bitte kurz und formlos dar, inwiefern Ihre Situation die Wahl einer bestimmten Veranstaltung (z.B. Uhrzeiten) bedingt. Wir vergeben Ihnen dann möglichst vor der Verlosung einen Platz. Ihre Anfrage wird selbstredend vertraulich behandelt.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 11.03.2024, 00:00 bis 21.04.2024, 23:59.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Abschluss ist Master of Education (1500 Personen)

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2024 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 05.03.2024 00:00 bis 08.04.2024 00:00.
    Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
      • Alle Studienfächer
      • Abschluss ist Master of Educa bedingt
      • Abschluss ist Master of Education
  • Diese Regel gilt von 05.03.2024 00:00 bis 30.09.2024 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: