Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Lehrforschungsprojekt: Zur Affektivität der Schulklasse (B) |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4512822 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 14 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 15 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Erziehungswissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 09.04.2024 14:15 - 15:45, Ort: (4.105 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
Mündliche Prüfung, Hausarbeit, Essay →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.BW.050.HA) Innovieren (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 16.09.2024 * [(M.BW.050.mdl) Innovieren (mdl. Prüfung)][2] * Mündlich: Mo, 15.07.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59015&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59016&periodId=272 |
Sonstiges |
In der Veranstaltung wird ein sozialtheoretisches Verständnis von Affekten entwickelt und für die Analyse von im Schulunterricht erhobenem ethnographischen Datenmaterial fruchtbar gemacht. Zentral für die Seminarsitzungen ist die Fragestellung, wie die Schulklasse als Bedingung für Unterricht in Praktiken hergestellt wird. Dem wird in der Fokussierung von Affekten, die u.a. gemeinschaftsbildend wirken, nachgespürt. Die Bereitschaft zur Lektüre theoretischer und methodologischer Texte wird vorausgesetzt. Die Literatur wird in Stud IP zur Verfügung gestellt. |