Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Lehrforschungsprojekt: Kulturelle Bildung und ihr Stellenwert an Schulen (B) |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 869862 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 17 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 15 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Erziehungswissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Donnerstag, 11.04.2024 12:15 - 13:45, Ort: (4.105 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
Essay, Hausarbeit, mdl. Prüfung →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.BW.050.HA) Innovieren (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 16.09.2024 * [(M.BW.050.mdl) Innovieren (mdl. Prüfung)][2] * Mündlich: Mo, 15.07.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59015&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59016&periodId=272 |
Sonstiges |
Kultureller Bildung wird entwicklungsförderliches Potential zugeschrieben. In Schulen werden aber musisch-künstlerische, darstellende oder kunsthandwerkliche Angebote sehr unterschiedlich umgesetzt. In diesem Lehrforschungsprojekt sollen daher der Stellenwert und die Ausgestaltung Kultureller Bildung in Schulen im Fokus stehen. Nach einer kurzen Einführung ins Thema entwerfen die Studierenden in Kleingruppen themenbezogene Fragestellungen und erheben mittels Expert*innen-Interviews selbst Daten, werten diese inhaltsanalytisch aus und vergleichen sie mit bestehender Forschung und Literatur. Ziel ist es, einen gesamten qualitativen Forschungsprozess zu durchlaufen und eine Einführung in die Arbeit mit der qualitativen Inhaltsanalyse zu bekommen. Es sollte daher Interesse daran bestehen, selbst im Feld Daten zu erheben und auszuwerten. Das Seminar findet i.d.R. zweiwöchentlich statt. Mit folgender Ausnahme: der 16.5. entfällt, dafür findet das Seminar schon einmal am 11.4. statt. Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |