Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Nibelungenlied - Details

Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Nibelungenlied - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Nibelungenlied
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4511646
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 33
Heimat-Einrichtung Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltungstyp Basisseminar/Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 01.11.2023 14:15 - 15:45, Ort: (VG 3.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Sonstiges Das Nibelungenlied erzählt vom Drachentöter Siegfried, seiner Ermordung und der Rache seiner Ehefrau Kriemhild, die schließlich zur Tötung aller beteiligten Krieger-Verbände führt. Diese in der höfischen Literatur um 1200 unerhörte Handlung soll im Seminar auf Deutungsperspektiven hin befragt und im Gattungskontext der Heldendichtung verortet werden. Daneben werden Fragen der handschriftlichen Überlieferung ebenso eine Rolle spielen wie die der Rezeption des Nibelungenlieds als Nationalmythos seit dem 19. Jahrhundert.


Sprechstunde: Mi 16 Uhr

Textausgabe (bitte nach Möglichkeit anschaffen!):

Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze \(Übers. und Komm. von Siegfried Grosse). Stuttgart 2010 \(RUB 18914).

Weitere Literaturempfehlungen folgen im Seminar. Einen Eindruck von den Recherchetechniken, mit denen wir uns befassen werden, und von manchen Gegenständen der Mittelalter-Germanistik bieten diese Video-Tutorials:

< https://www.youtube.com/playlist?list=PLgoiCMgV-zreLr-kqpqxRZlBscP-O9eRn >

Räume und Zeiten

(VG 3.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (13x)
(Theo 0.136 (Theologicum - PIZ 5276))
Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (8x)
(1.201 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (1x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Willkommen im Studium der Germanistik! Das Basisseminar 1.1 Mediävistik soll es Ihnen ermöglichen, die deutsche Sprache und Literatur in ihren medialen und kulturellen Bedingungen von Anfang an zu studieren. Dazu möchten wir Sie einführen in die eigenständige Lektüre und Diskussion von Texten und Vorstellungswelten, die den historisch größten Teil der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte ausmachen und gerade heute in der populären Kultur ständig wiederkehren. So ist das Mittelalter in Filmen und Computerspielen ebenso präsent, wie sich die Märchenwelten der Romantik, also an einer zentralen Stelle der neueren deutschen Literaturgeschichte, auf das Mittelalter beziehen. Dieses Mittelalterbild war immer schon eine große literarische Erfindung, über die sich die Entstehung von Literatur entdecken lässt. Die erste, wissenschaftliche Anlaufstelle zu dieser Entdeckung ist die mittelalterliche Literatur selbst.

Das Basisseminar 1.1 Mediävistik führt anhand ausgewählter Texte in die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters ein, die gemeinsam gelesen und diskutiert, mit den grundlegenden wissenschaftlichen Hilfsmitteln erschlossen und ausgehend von einführenden Forschungsbeiträgen analysiert werden. Damit wird ein erster Zugang zur mittelhochdeutschen Sprache und zu den Hauptgattungen der mittelalterlichen Literatur eröffnet, es werden aber auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Begriffe und Präsentationsformen eingeübt, mit denen Sie Ihre Kenntnisse im weiteren Studium der Germanistik eigenständig und historisch fundiert ausbauen können.

Mit dem Nibelungenlied konzentriert sich dieses Seminar auf ein Werk, das in nachmittelalterlicher Zeit besonders stark umgedeutet und für propagandistische Zwecke instrumentalisiert wurde: Man denke nur daran, dass man es im 19. Jahrhundert zum Nationalepos erklärte, dass im Kontext des Ersten Weltkriegs von deutscher Seite die ,Nibelungentreue" zu Österreich-Ungarn ins Feld geführt wurde oder dass Hermann Göring in seiner Stalingradrede vom 30.1.1943 den Durchhaltewillen der deutschen Soldaten durch einen Vergleich mit dem ,Kampf der Nibelungen" beschwor. Demgegenüber präsentiert sich das Nibelungenlied (das in mehreren Fassungen überliefert ist) als ein Text, der sich aufgrund handlungslogischer Brüche einsträngigen Deutungen in einem Maße verschließt, dass in der Forschung sogar gefragt wurde, ob er überhaupt interpretierbar sei. Im Seminar werden wir uns der spezifischen Erzählweise dieses Heldenepos annähern, das seinerseits auf ältere Sagen wie die von Siegfried dem Drachentöter verweist. Gemeinsam werden wir Deutungsmöglichkeiten diskutieren: Wie kommt es, dass die Brautwerbung Siegrieds um Kriemhild letztlich in Tod und Vernichtung endet? Die Beschäftigung mit dem mittelalterlichen Text wird Ihnen auch einen kompetenten Zugang zur problematischen Rezeptionsgeschichte des Werks eröffnen, mit der wir uns im Seminar aus Zeitgründen allerdings nicht ausführlich auseinandersetzen können.

Parallel zum Basisseminar Mediävistik 1.1 ist die allgemeine Basisvorlesung 1.1 "Einführung in die Germanistik" (Veranstaltungsnummer 4508611) zu besuchen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Basisseminare 1.1 - Mediävistik".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.09.2023, 09:00 bis 30.10.2023, 23:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.10.2023 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: