Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Die Gahmuret-Bücher |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4511645 |
Semester | WiSe 2023/24 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 22 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 30 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Veranstaltungstyp | Basisseminar/Proseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Montag, 30.10.2023 12:15 - 13:45, Ort: (VG 1.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Sonstiges |
Willkommen im Studium der Germanistik! Das Basisseminar Mediävistik soll es Ihnen ermöglichen, die deutsche Sprache und Literatur in ihren medialen und kulturellen Bedingungen von Anfang an zu studieren. Dazu möchten wir Sie einführen in die eigenständige Lektüre und Diskussion von Texten und Vorstellungswelten, die den historisch größten Teil der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte ausmachen und gerade heute in der populären Kultur ständig wiederkehren. So ist das Mittelalter in Filmen und Computerspielen ebenso präsent, wie sich die romantischen Märchenwelten an einer zentralen Stelle der neueren deutschen Literaturgeschichte auf das Mittelalter beziehen. Dieses Mittelalterbild war immer schon eine große literarische Erfindung, in der sich die Entstehung von Literatur entdecken lässt. Die erste, wissenschaftliche Anlaufstelle zu dieser Entdeckung ist die mittelalterliche Literatur selbst. Das Basisseminar Mediävistik 1.1 führt anhand ausgewählter Texte in die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters ein, die gemeinsam gelesen und diskutiert, mit den grundlegenden wissenschaftlichen Hilfsmitteln erschlossen und anhand von einführenden Forschungsbeiträgen analysiert werden. Damit wird ein erster Zugang zur mittelhochdeutschen Sprache und zu den Hauptgattungen der mittelalterlichen Literatur eröffnet, es werden aber auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Begriffe und Präsentationsformen eingeübt, mit denen Sie ihre Kenntnisse im weiteren Studium der Germanistik eigenständig und historisch fundiert ausbauen können. Der Parzival Wolframs von Eschenbach gehört zu den berühmtesten Werken mhd. Literatur. Er hat sich auch zeitgenössisch großer Beliebtheit erfreut, wovon nicht zuletzt die Breite Überlieferung in mehr als achtzig Handschriften zeugt. Im Fokus des Seminars sollen die sog. Gahmuret-Bücher des Romans stehen. Sie erzählen von den ritterlichen und amourösen Abenteuern von Parzivals Vater Gahmuret und bilden die Vorgeschichte zum eigentlichen Plot der Gralssuche. Die Geschichte von Gahmuret führt uns in den Orient, sie erzählt von seiner ersten Ehe mit der schönen Belacane, die er schwängert und noch vor der Geburt seines Sohnes wieder verlässt. Wir reisen mit dem rastlosen Helden weiter zum Turnier von Kanvoleis, wo er Herzeloyde gewinnt und mit ihr ebenfalls einen Sohn, den Protagonisten des Romans, Parzival, zeugt. Doch auch diesen wird Gahmuret nie kennenlernen, da er noch vor dessen Geburt während einer seiner abenteuerlichen Reisen verstirbt. Daraufhin zieht sich Herzeloyde mit Parzival in die Wildnis des Waldes zurück. Sie möchte ihn auf diese Weise vor einem ähnlichen Schicksal bewahren. Ihr Versuch, Parzival von allem Ritterlichen fernzuhalten, muss allerdings – wie wir im Fortgang des Romans sehen – scheitern. Die Vorgeschichte, so Christian Kiening (2012), entwirft „mit der Frage nach Wesen u[nd] Ziel von Ritterschaft eine ambivalente Vorgabe für Parzivals Weg“. Lassen Sie uns gemeinsam in den ersten beiden Büchern des Romans nach den Spuren suchen, die diesen Weg Parzivals vorzeichnen. Das Basisseminar Mediävistik findet in Verbindung mit der Germanistischen Grundlagenvorlesung (Basisvorlesung 1.1) statt. Sprechstunde: in Präsenz oder online (bitte schreiben Sie mir eine E-Mail an < mmuelle9@gwdg.de >, dann vereinbaren wir einen individuellen Termin) Zur Einführung: Christian Kiening: Art. ‚Wolfram von Eschenbach‘, in: Verfasser-Datenbank (2012). < https://www-1degruyter-1com-1gzs2140u001f.han.sub.uni-goettingen.de/database/VDBO/entry/vdbo.killy.7466/html >.: < https://www-1degruyter-1com-1gzs214si1352.han.sub.uni-goettingen.de/database/VDBO/entry/vdbo.killy.7269/html > (online) Textgrundlage (bitte kaufen): Wolfram von Eschenbach: Parzival, Studienausgabe, 2. Aufl., mittelhochdt. Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin 2003. |