Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Hartmann von Aue: Iwein |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4510652 |
Semester | WiSe 2023/24 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 26 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 27 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Veranstaltungstyp | Basisseminar/Proseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 07.11.2023 16:15 - 17:45, Ort: (VG 3.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Sonstiges |
Willkommen im Studium der Germanistik! Das Basisseminar Mediävistik soll es Ihnen ermöglichen, die deutsche Sprache und Literatur in ihren medialen und kulturellen Bedingungen von Anfang an zu studieren. Dazu möchten wir Sie einführen in die eigenständige Lektüre und Diskussion von Texten und Vorstellungswelten, die den historisch größten Teil der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte ausmachen und gerade heute in der populären Kultur ständig wiederkehren. So ist das Mittelalter in Filmen und Computerspielen ebenso präsent, wie sich die romantischen Märchenwelten an einer zentralen Stelle der neueren deutschen Literaturgeschichte auf das Mittelalter beziehen. Dieses Mittelalterbild war immer schon eine große literarische Erfindung, in der sich die Entstehung von Literatur entdecken lässt. Die erste, wissenschaftliche Anlaufstelle zu dieser Entdeckung ist die mittelalterliche Literatur selbst. Das Basisseminar Mediävistik 1.1 führt anhand ausgewählter Texte in die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters ein, die gemeinsam gelesen und diskutiert, mit den grundlegenden wissenschaftlichen Hilfsmitteln erschlossen und anhand von einführenden Forschungsbeiträgen analysiert werden. Damit wird ein erster Zugang zur mittelhochdeutschen Sprache und zu den Hauptgattungen der mittelalterlichen Literatur eröffnet, es werden aber auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Begriffe und Präsentationsformen eingeübt, mit denen Sie ihre Kenntnisse im weiteren Studium der Germanistik eigenständig und historisch fundiert ausbauen können. Hartmanns Artusroman Iwein ist um 1200 entstanden. Erzählt wird, wie der Artusritter Iwein die Landesherrscherin Laudine für sich gewinnt. Doch schon bald sagt Laudine sich von Iwein los: Iwein verfällt dem Wahnsinn und absolviert nach seiner Heilung eine âventiure-Reise mit einem Löwen als Begleiter. Er kann seine ritterliche Identität erneut etablieren und erlangt schließlich Laudine zurück. Parallel zum Basisseminar 1.1 Mediävistik ist die allgemeine Basisvorlesung 1.1 „Einführung in die Germanistik“ (Veranstaltungsnummer 4508611) zu besuchen. Sprechzeit im Semester: Mi 15-16 Textgrundlage (bitte kaufen): Hartmann von Aue. Iwein. Text der siebenten Ausgabe von G.F. Bennecke, K. Lachmann und L. Wolff. Übersetzung und Anmerkungen von Thomas Cramer. 4. überarb. Aufl. (de Gruyter Texte) Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2001. |