General information
Course name | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Novellen des 19. und 20. Jahrhunderts |
Subtitle | |
Course number | 450506 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Current number of participants | 17 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Courses type | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in category Teaching |
First date | Tuesday, 22.10.2024 14:15 - 17:45, Room: (-1.201 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.02-1.Mp) Aufbauseminar Literaturwissenschaft][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4] * Präsentation: Di, 04.02.2025 * [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5] * Präsentation: Di, 04.02.2025 * [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][6] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.08-1.P) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Posterpräsentation)][7] * Andere Prüfungsform: Di, 04.02.2025 * [(B.Ger.09.P) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Posterpräsentation)][8] * Andere Prüfungsform: Di, 04.02.2025 * [(SK.Ger.02.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][9] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42893&periodId=277 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=277 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=277 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=277 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=277 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=277 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43598&periodId=277 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43614&periodId=277 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43671&periodId=277 |
Miscellanea |
Die Novelle gilt als eine der beständigsten, beliebtesten und beweglichsten Gattungen der deutschen Literaturgeschichte. Tatsächlich ist sie – auch nach ihrer Hochphase im 19. Jahrhundert mit Autoren wie Tieck, Goethe, Kleist, Droste-Hülshoff, Keller und Storm – im Laufe des 20. Jahrhunderts und bis in die Gegenwart nie völlig aus dem Repertoire bedeutender Autorinnen und Autoren verschwunden. Das Seminar zielt auf vertiefende und exemplarische Analysen der Gattung und will damit zugleich einen Überblick über die literarischen Strömungen von der Romantik über den Realismus und den Naturalismus bis zur Gegenwart bieten. Sprechstunde: Montag 18-19 Uhr Für die erste Sitzung sollte gelesen, vorbereitet und mitgebracht werden: Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…, Ditzingen 2021 (Reclam XL. Text und Kontext). |