Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Arthur Schnitzler: Dramen und Erzählungen - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Arthur Schnitzler: Dramen und Erzählungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Arthur Schnitzler: Dramen und Erzählungen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 450501
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 22.10.2024 12:15 - 13:45, Ort: (VG 2.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.mdl) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung)][2]
* Mündlich: Di, 04.02.2025
* [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-1a.ExLit.mdl) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung)][4]
* Mündlich: Di, 04.02.2025
* [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][6]
* Präsentation: Di, 04.02.2025
* [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][7]
* Präsentation: Di, 04.02.2025
* [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][8]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43799&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43782&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=277
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=277
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=277
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=277
Sonstiges Arthur Schnitzler gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Wiener Moderne. Wie sein Zeitgenosse Sigmund Freud interessierte er sich als Arzt für Nervenkrankheiten wie Neurasthenie und Hysterie – die um 1900 in gehobenen Gesellschaftsschichten nicht selten diagnostiziert wurden – und fand als Autor zu neuen Darstellungsweisen für psychische Prozesse. Sein Lieutenant Gustl (1900) gilt als erste deutsche Monolognovelle. In derselben Technik ist die Erzählung Fräulein Else (1924) geschrieben, die Gefühle, Wahrnehmungen und – vor allem sexuelle – Wünsche eines jungen Mädchens unmittelbar, wie aus dem Bewusstsein der Figur heraus erzählt. Schnitzlers Traumnovelle (1926) verbindet die Darstellung des Unbewussten mit einer Kritik an einer Sexualmoral, die Männern erlaubt, was sie Frauen verbietet. Außer diesen drei Erzählungen werden drei Dramen einen Schwerpunkt des Seminars bilden: der groteske Einakter Der grüne Kakadu (1899), in dem Schein und Sein ununterscheidbar werden, die Gesellschaftskomödie Professor Bernhardi (1912), die im Kontext des wachsenden Antisemitismus in Österreich verboten wurde, und das Skandal-Stück Reigen (1920), dessen Aufführung Schnitzler schließlich untersagte.


Sprechstunde: Mittwoch 13.00-14.00


Literatur:
Die genannten sechs Texte sind als Reclam-Hefte erhältlich und sind bitte anzuschaffen. Lieutenant Gustl sollte vor Seminarbeginn gelesen sein.

Räume und Zeiten

(VG 2.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Arthur Schnitzler gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Wiener Moderne. Wie sein Zeitgenosse Sigmund Freud interessierte er sich als Arzt für Nervenkrankheiten wie Neurasthenie und Hysterie – die um 1900 in gehobenen Gesellschaftsschichten nicht selten diagnostiziert wurden – und fand als Autor zu neuen Darstellungsweisen für psychische Prozesse. Sein Lieutenant Gustl (1900) gilt als erste deutsche Monolognovelle. In derselben Technik ist die Erzählung Fräulein Else (1924) geschrieben, die Gefühle, Wahrnehmungen und – vor allem sexuelle – Wünsche eines jungen Mädchens unmittelbar, wie aus dem Bewusstsein der Figur heraus erzählt. Schnitzlers Traumnovelle (1926) verbindet die Darstellung des Unbewussten mit einer Kritik an einer Sexualmoral, die Männern erlaubt, was sie Frauen verbietet. Außer diesen drei Erzählungen werden drei Dramen einen Schwerpunkt des Seminars bilden: der groteske Einakter Der grüne Kakadu (1899), in dem Schein und Sein ununterscheidbar werden, die Gesellschaftskomödie Professor Bernhardi (1912), die im Kontext des wachsenden Antisemitismus in Österreich verboten wurde, und das Skandal-Stück Reigen (1920), dessen Aufführung Schnitzler schließlich untersagte.


Literatur:
Die genannten sechs Texte sind als Reclam-Hefte erhältlich und sind bitte anzuschaffen. Lieutenant Gustl sollte vor Seminarbeginn gelesen sein.


Sprechstunde: Mittwoch 13.00-14.00

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Vertiefungsseminare Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2024, 09:00 bis 31.10.2024, 23:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.10.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: