Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Die Alpen und die Literatur |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 450639 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 19 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Veranstaltungstyp | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 23.10.2024 10:15 - 11:45, Ort: (VG 2.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4] * Präsentation: Mi, 05.02.2025 * [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5] * Präsentation: Mi, 05.02.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=277 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=277 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=277 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=277 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=277 |
Sonstiges |
Die Alpen als imposante Landschaft mitten in Europa sind ein beliebtes Sujet der Künste. Sie erscheinen dabei als Ort der Idylle, des Erhabenen, des Krieges, der Selbsterfahrung -wie überschreitung, des Abenteuers, als Ort philosophischer, politischer oder ökologischer Reflexionen. Im Seminar wollen wir uns verschiedenen alpinen Texten der deutschen, österreichischen und schweizerischen Literatur widmen, wobei wir auch ausgewählte Filme analysieren werden. Wir wagen dabei einen diachronen Längsschnitt, der im 18. und 19. Jahrhundert beginnt (Goethe, Haller, Stifter, Spyri) und dann einen Schwerpunkt im 20. und 21. Jahrhundert setzt. Hier lesen wir Texte von Thomas Mann, Max Frisch, Arnold Zweig, Reinhold Messner, Elfriede Jelinek oder Brigitte Kronauer. In theoretischer Perspektive werden wir Ansätze aus den Feldern Literatur und Raum, Literatur und Sport sowie dem ecocriticism kennenlernen, um die Diskussionen anzuregen. Sprechstunde: n.V. Literatur: Werner Bätzing: Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. München 2015. Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. Innsbruck 2014. |