Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Literatur und Kultur der Weimarer Republik - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Literatur und Kultur der Weimarer Republik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Literatur und Kultur der Weimarer Republik
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512853
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 4
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 10.04.2024 16:15 - 17:45, Ort: (VG 1.106 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.02-1) Aufbauseminar Literaturwissenschaft][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.02-1.ExLit-Sem-3C-HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.02-1.ExLit.HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][5]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][6]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][7]
* Präsentation: Mi, 10.07.2024
* [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][8]
* Präsentation: Mi, 10.07.2024
* [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][9]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.08-1.P) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Posterpräsentation)][10]
* Andere Prüfungsform: Mi, 10.07.2024
* [(B.Ger.09.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][11]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(SK.Ger.02.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][12]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42893&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43746&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43740&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=272
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=272
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=272
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43598&periodId=272
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43612&periodId=272
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43671&periodId=272
Sonstiges Das Seminar gibt einen Überblick über die Literatur und Kultur der Weimarer Republik (1918-1933). Dabei soll die gemeinsame Analyse exemplarischer Texte jeweils Annäherungen an verschiedene Gattungen und Diskurse ermöglichen. Neben Gedichten (Kästner, Kaléko), Dramen (Brecht, Toller) und erzählenden Texten (Keun, Fallada) soll auch ein Blick auf Hörfunk und Film (Lang) sowie Journalismus (Kisch, Kracauer) geworfen werden. Dabei beleuchten wir etwa Diskurse um die Großstadt, die Masse, die Frau oder die Angestellten, welche sich in dieser politisch instabilen, ästhetisch produktiven Phase der deutschen Literatur zwischen den beiden Weltkriegen ausprägen.

Sprechstunde: n. V.



Literatur zur Einführung:
Gregor Streim: Einführung in die Literatur der Weimarer Republik. Darmstadt 2009.
Sabina Becker: Experiment Weimar. Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933. Darmstadt 2018.

Räume und Zeiten

(VG 1.106 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Vertiefungsseminare Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.02.2024, 09:00 bis 30.04.2024, 23:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: