Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Literatur und Wissen. Systematische und historische Perspektiven |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4512868 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 16 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Veranstaltungstyp | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 10.04.2024 14:15 - 15:45, Ort: (VG 1.106 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4] * Präsentation: Mi, 10.07.2024 * [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5] * Präsentation: Mi, 10.07.2024 * [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][6] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=272 |
Sonstiges | Das Verhältnis von Literatur und Wissen ist komplex: Literarische Texte, um nur wenige Schlaglichter auf ein Verhältnis zu werfen, verarbeiten, vermitteln, ästhetisieren und produzieren Wissensbestände, sie reflektieren und diskursvieren die Bedingungen von Wissen und Wissensproduktion. Vor diesem Hintergrund zielt das Seminar auf eine Einführung in das Forschungsfeld Literatur und Wissen. Entsprechend werden wir in einem ersten Block ausgehend von einer Beschäftigung mit den Konzepten Literatur und Wissen(schaft) ausgewählte theoretische und methodische Positionen des Feldes diskutieren. Ergänzend wird Grundlagenwissen zur Geschichte und Systematik europäischer Nachschlagewerke, in denen sich wie unter einem Brennglas verdichtet, was zu einer bestimmten Zeit als Wissen angesehen wird, vermittelt. Dieser erste Zugriff stellt die Grundlage für einen zweiten, historisch und analytisch ausgerichteten Block dar: Anhand ausgewählter Literaturbeispiele soll nunmehr die konkrete Textarbeit in den Fokus rücken. Ein Schwerpunkt wird auf dem Aspekt des Enzyklopädischen bzw. Lexikographischen liegen. |