Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Max Frisch, der Zeitgenosse - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Max Frisch, der Zeitgenosse - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Max Frisch, der Zeitgenosse
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512870
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 12.04.2024 16:00 - 18:00
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4]
* Präsentation: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=272
Sonstiges Anhand der beiden Tagebücher Max Frischs von 1946-49 und 1966-71 gehen wir der Frage nach, wie das Ich bzw. das Individuum sich zu seiner Zeit verhält und wie, umgekehrt, der gemeinschaftliche Kontext dieses Individuum bestimmt. Welche Synergien werden in dieser Wechselwirkung freigesetzt, und wie werden diese dann literarisch bzw. diaristisch gestaltet? Kann man vielleicht sogar vor einer ›diaristischen Poetik‹ Frischs ausgehen, die seinem gesamten Schaffen zugrunde liegt? Zentral ist also die Frage, wie sich dieses Ich tagebuchschreibend artikuliert, welche sprachlichen Eigenheiten und Ausdrucksmöglichkeiten es nutzt, um sich selbst darzustellen als etwas, das doch im Werden ist. Dabei können Einblicke in Tagebücher anderer Autoren dieser Zeit (z.B. Thomas Mann, Robert Musil) uns helfen zu verstehen, wie jeder Autor auf seine Weise mit seiner ‚Zeitgenossenschaft‘ – also seiner Zugehörigkeit zu einer historischen Zeit – umging und sie entsprechend sprachlich gestaltete.


Einführungsveranstaltung online: Freitag, 12. April, 16-18 Uhr

Abschlusssitzung online: Freitag, 3. Mai, 16-18 Uhr




Lektürevorschläge zur Vorbereitung:
* Max Frisch: Tagebücher 1946-49, in: Gesammelte Werke (Jubiläumsausgabe), Bd. 2, hg. von Hans Mayer unter Mitwirkung von Walter Schmitz, Frankfurt am Main 1986.
* Max Frisch: Tagebücher 1966-71, in: Gesammelte Werke, Bd. 6, hg. von Hans Mayer unter Mitwirkung von Walter Schmitz, Frankfurt am Main 1986.
* Max Frisch: Entwürfe zu einem dritten Tagebuch, hg. und mit einem Nachwort von Peter von Matt, Berlin 2010.
* Manfred Jurgensen: Das fiktionale Ich. Untersuchungen zum Tagebuch. Bern und München 1979.
* Rolf Kieser: Max Frisch: Das literarische Tagebuch, Frauenfeld 1975.
* Heinz. F. Schafroth: Bruchstücke einer großen Fiktion. Über Max Frischs Tagebücher, in: Text + Kritik 47/48 [1976], S. 58-68.
* Manfred Jurgensen: Das fiktionale Ich. Untersuchungen zum Tagebuch. Bern und München 1979.
* Rüdiger Görner: Das Tagebuch. Eine Einführung, München u.a. 1986.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 12.04.2024 16:00 - 18:00
Freitag, 03.05.2024 16:00 - 18:00
(KWZ 0.606 (KWZ))
Freitag, 19.04.2024 16:00 - 20:00
Samstag, 20.04.2024 09:00 - 17:00
(KWZ 0.609 (KWZ))
Freitag, 26.04.2024 16:00 - 20:00
Samstag, 27.04.2024 09:00 - 17:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Vertiefungsseminare Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.02.2024, 09:00 bis 30.04.2024, 23:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: