Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Grenzfälle des Theaters - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Grenzfälle des Theaters - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Grenzfälle des Theaters
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512830
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 09.04.2024 14:15 - 15:45, Ort: (VG 4.106 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4]
* Präsentation: Di, 09.07.2024
* [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5]
* Präsentation: Di, 09.07.2024
* [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][6]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.14-2.Mp) Literaturwissenschaft, Theater- und Dramentheorie][7]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.14-6.B) Szenische Texte, Dramaturgie etc. (Theorie- und Praxisteil) (Prüfung)][8]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=40551&periodId=272
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43655&periodId=272
Sonstiges Das Seminar wird sich mit Theatertexten beschäftigen, die gemeinhin dem „postdramatischen Theater“ (Hans-Thies Lehmann) zugeordnet und als „nicht mehr dramatische“ Theatertexte (Gerda Poschmann) verhandelt werden. Charakteristisch für das postdramatische Theater ist die Abkehr vom Sprechtheater, vom Text als bedeutendem Bestandteil des Theaterprozesses sowie von traditionellen Figurenkonzeptionen und Rollenzuschreibungen. Zu diskutieren sein wird neben der Frage, was durch die Rede von postdramatischer Raum- und Zeitästhetik sowie postdramatischen Körperbildern und einer impliziten Theatralität gewonnen ist, die allgemeinere Fragestellung, welche Rolle Sprech- und Zusatztexte sowie Textträger und Medien jeweils spielen. In den Blick genommen werden Grenzfälle des Theaters, in denen die dramatische Form auf unterschiedliche Art und Weise unterwandert wird, sowie Sonderfälle wie monologische Theatertexte. Der genauere Seminarablauf wird in der ersten Sitzung besprochen. Soweit möglich, ist auch eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Theater Göttingen geplant.

Sprechstunde: Mittwoch, 11-12 Uhr (Anmeldung über StudIP)






Dramentexte (als Scan in StudIP): Elfriede Jelinek: Totenauberg; Fritz Kater: We are camera/Jasonmaterial; Thomas Köck: Atlas; Dea Loher: Unschuld; Heiner Müller: Hamletmaschine; Roland Schimmelpfennig: Der goldene Drache.
Grundlegende Forschung: Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater. Frankfurt am Main 1999; Gerda Poschmann: Der nicht mehr dramatische Theatertext. Tübingen 1997.

Räume und Zeiten

(VG 4.106 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar wird sich mit Theatertexten beschäftigen, die gemeinhin dem „postdramatischen Theater“ (Hans-Thies Lehmann) zugeordnet und als „nicht mehr dramatische“ Theatertexte (Gerda Poschmann) verhandelt werden. Charakteristisch für das postdramatische Theater ist die Abkehr vom Sprechtheater, vom Text als bedeutendem Bestandteil des Theaterprozesses sowie von traditionellen Figurenkonzeptionen und Rollenzuschreibungen. Zu diskutieren sein wird neben der Frage, was durch die Rede von postdramatischer Raum- und Zeitästhetik sowie postdramatischen Körperbildern und einer impliziten Theatralität gewonnen ist, die allgemeinere Fragestellung, welche Rolle Sprech- und Zusatztexte sowie Textträger und Medien jeweils spielen. In den Blick genommen werden Grenzfälle des Theaters, in denen die dramatische Form auf unterschiedliche Art und Weise unterwandert wird, sowie Sonderfälle wie monologische Theatertexte. Der genauere Seminarablauf wird in der ersten Sitzung besprochen. Soweit möglich, ist auch eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Theater Göttingen geplant.


Dramentexte (als Scan in StudIP): Elfriede Jelinek: Totenauberg; Fritz Kater: We are camera/Jasonmaterial; Thomas Köck: Atlas; Dea Loher: Unschuld; Heiner Müller: Hamletmaschine; Roland Schimmelpfennig: Der goldene Drache.
Grundlegende Forschung: Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater. Frankfurt am Main 1999; Gerda Poschmann: Der nicht mehr dramatische Theatertext. Tübingen 1997.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Vertiefungsseminare Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.02.2024, 09:00 bis 30.04.2024, 23:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: