Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Hartmann von Aue: Erec - Details

Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Hartmann von Aue: Erec - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Hartmann von Aue: Erec
Subtitle
Course number 4510651
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 26
maximum number of participants 27
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Basisseminar/Proseminar in category Teaching
First date Tuesday, 07.11.2023 14:15 - 15:45, Room: (VG 3.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Miscellanea Willkommen im Studium der Germanistik! Das Basisseminar Mediävistik soll es Ihnen ermöglichen, die deutsche Sprache und Literatur in ihren medialen und kulturellen Bedingungen von Anfang an zu studieren. Dazu möchten wir Sie einführen in die eigenständige Lektüre und Diskussion von Texten und Vorstellungswelten, die den historisch größten Teil der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte ausmachen und gerade heute in der populären Kultur ständig wiederkehren. So ist das Mittelalter in Filmen und Computerspielen ebenso präsent, wie sich die romantischen Märchenwelten an einer zentralen Stelle der neueren deutschen Literaturgeschichte auf das Mittelalter beziehen. Dieses Mittelalterbild war immer schon eine große literarische Erfindung, in der sich die Entstehung von Literatur entdecken lässt. Die erste, wissenschaftliche Anlaufstelle zu dieser Entdeckung ist die mittelalterliche Literatur selbst.
Das Basisseminar Mediävistik 1.1 führt anhand ausgewählter Texte in die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters ein, die gemeinsam gelesen und diskutiert, mit den grundlegenden wissenschaftlichen Hilfsmitteln erschlossen und anhand von einführenden Forschungsbeiträgen analysiert werden. Damit wird ein erster Zugang zur mittelhochdeutschen Sprache und zu den Hauptgattungen der mittelalterlichen Literatur eröffnet, es werden aber auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Begriffe und Präsentationsformen eingeübt, mit denen Sie ihre Kenntnisse im weiteren Studium der Germanistik eigenständig und historisch fundiert ausbauen können.
Der Artusroman hält Einzug in die deutschsprachige Literatur, als Hartmann von Aue in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts den Erec-Roman aus dem Französischen überträgt. Erzählt wird die Geschichte des Artusritters Erec, der zunächst eine ideale Ehefrau – Enite – erlangen kann und Landesherrscher wird, dann aber diese Position einbüßt und zusammen mit Enite einen âventiure-Weg absolvieren muss, auf dem viele Kämpfe – gegen Zwerge, Riesen und monströse Ritter – zu bestehen sind.
Parallel zum Basisseminar 1.1 Mediävistik ist die allgemeine Basisvorlesung 1.1 „Einführung in die Germanistik“ (Veranstaltungsnummer 4508611) zu besuchen.


Sprechzeit im Semester: Mi 15-16


Textgrundlage (bitte kaufen): Hartmann von Aue. Erec. Hrsg. von Manfred Günter Scholz. Übersetzt von Susanne Held. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2007 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 20).

 

 

Rooms and times

(VG 3.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (12x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Willkommen im Studium der Germanistik! Das Basisseminar Mediävistik soll es Ihnen ermöglichen, die deutsche Sprache und Literatur in ihren medialen und kulturellen Bedingungen von Anfang an zu studieren. Dazu möchten wir Sie einführen in die eigenständige Lektüre und Diskussion von Texten und Vorstellungswelten, die den historisch größten Teil der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte ausmachen und gerade heute in der populären Kultur ständig wiederkehren. So ist das Mittelalter in Filmen und Computerspielen ebenso präsent, wie sich die romantischen Märchenwelten an einer zentralen Stelle der neueren deutschen Literaturgeschichte auf das Mittelalter beziehen. Dieses Mittelalterbild war immer schon eine große literarische Erfindung, in der sich die Entstehung von Literatur entdecken lässt. Die erste, wissenschaftliche Anlaufstelle zu dieser Entdeckung ist die mittelalterliche Literatur selbst.
Das Basisseminar Mediävistik 1.1 führt anhand ausgewählter Texte in die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters ein, die gemeinsam gelesen und diskutiert, mit den grundlegenden wissenschaftlichen Hilfsmitteln erschlossen und anhand von einführenden Forschungsbeiträgen analysiert werden. Damit wird ein erster Zugang zur mittelhochdeutschen Sprache und zu den Hauptgattungen der mittelalterlichen Literatur eröffnet, es werden aber auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Begriffe und Präsentationsformen eingeübt, mit denen Sie ihre Kenntnisse im weiteren Studium der Germanistik eigenständig und historisch fundiert ausbauen können.
Der Artusroman hält Einzug in die deutschsprachige Literatur, als Hartmann von Aue in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts den Erec-Roman aus dem Französischen überträgt. Erzählt wird die Geschichte des Artusritters Erec, der zunächst eine ideale Ehefrau – Enite – erlangen kann und Landesherrscher wird, dann aber diese Position einbüßt und zusammen mit Enite einen âventiure-Weg absolvieren muss, auf dem viele Kämpfe – gegen Zwerge, Riesen und monströse Ritter – zu bestehen sind.
Parallel zum Basisseminar 1.1 Mediävistik ist die allgemeine Basisvorlesung 1.1 „Einführung in die Germanistik“ (Veranstaltungsnummer 4508611) zu besuchen.


Sprechzeit im Semester: Mi 15-16

Admission settings

The course is part of admission "Basisseminare 1.1 - Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 06.09.2023, 09:00 to 30.10.2023, 23:00.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.10.2023 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: