Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Literatur in digitalen Kontexten - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Literatur in digitalen Kontexten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Literatur in digitalen Kontexten
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512854
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 10.04.2024 10:15 - 11:45, Ort: (VG 4.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.DH.011.Mp) Basistechnologien der Digitalisierung von Sprache und Text][1]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5]
* Präsentation: Mi, 10.07.2024
* [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][6]
* Präsentation: Mi, 10.07.2024
* [(B.Ger.06.H) Angewandte Germanistik (Hausarbeit)][7]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.06.P) Angewandte Germanistik (äquivalente Leistung)][8]
* Präsentation: Mi, 10.07.2024
* [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][9]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.08-1.P) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Posterpräsentation)][10]
* Präsentation: Mi, 10.07.2024
* [(B.Ger.09.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][11]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.09.P) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Posterpräsentation)][12]
* Andere Prüfungsform: Mi, 10.07.2024
* [(B.Ger.11.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][13]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.11.P) Medialität und Intermedialität (äquivalente Leistung)][14]
* Präsentation: Mi, 10.07.2024
* [(B.WLI.124a.Mp) Deutschsprachige Literatur][15]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.DH.12.Mp) Theorien und Forschungsfragen der Digitalen Literaturanalyse][16]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(SK.Ger.01.H) Angewandte Germanistik (Hausarbeit)][17]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(SK.Ger.04.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][18]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=55646&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43590&periodId=272
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43591&periodId=272
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=272
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43598&periodId=272
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43612&periodId=272
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43614&periodId=272
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43622&periodId=272
[14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43623&periodId=272
[15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31602&periodId=272
[16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=28918&periodId=272
[17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43665&periodId=272
[18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43681&periodId=272
Sonstiges Digitale Kontexte spielen auch für die deutschsprachige Literaturentwicklung eine zunehmend wichtige Rolle. Entsprechend ist das Spektrum einschlägiger Texte inzwischen breit ausdifferenziert. Das Seminar führt in die multimodalen Besonderheiten, Struktur- und Gestaltungsmerkmale von Netzliteratur ein, welche häufig in Hypertextform verfasst ist. Neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Konzeptualisierungen von Netzliteratur oder Digitaler Poesie wird auch praktisch anhand verschiedener Technologien erprobt, was es bedeutet, Netzliteratur im World Wide Web zu verfassen und zu rezipieren. Schwerpunkte werden dabei auf der kinetischen und interaktiven Poesie, der KI-basierten Literatur und Code Poetry sowie auf solchen Literaturformen liegen, die auf quantitativen Analyse-Tools aus den Digital Humanities basieren. Insofern hat das Seminar ebenso Reflexions- wie Projektcharakter. Daher sollten Sie Interesse am Experimentieren mit digitalen Schreibwerkzeugen mitbringen. Programmkenntnisse sind erwünscht aber nicht erforderlich.


Sprechzeit: Mi, 8-10 Uhr

Literaturangaben
Hinweise zur begleitenden Lektüre werden in der ersten Sitzung gegeben. Als zentrale Referenz dient Hannes Bajohr: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. August Verlag, Berlin 2022.

Räume und Zeiten

(VG 4.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Vertiefungsseminare Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.02.2024, 09:00 bis 30.04.2024, 23:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: