Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Heinrich von Veldeke: Eneasroman - Details

Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Heinrich von Veldeke: Eneasroman - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Heinrich von Veldeke: Eneasroman
Subtitle
Course number 4511647
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 22
maximum number of participants 30
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Basisseminar/Proseminar in category Teaching
First date Tuesday, 24.10.2023 10:15 - 11:45, Room: (VG 1.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Miscellanea Willkommen im Studium der Germanistik! Das Basisseminar 1.1 Mediävistik soll es Ihnen ermöglichen, die deutsche Sprache und Literatur in ihren medialen und kulturellen Bedingungen ,von Anfang an‘ zu studieren. Dazu möchten wir Sie einführen in die eigenständige Lektüre und Diskussion von Texten und Vorstellungswelten, die den historisch größten Teil der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte ausmachen und gerade heute in der populären Kultur ständig wiederkehren. So ist das Mittelalter in Filmen und Computerspielen ebenso präsent, wie sich auch die Märchenwelten der Romantik, also an einer zentralen Stelle der neueren deutschen Literaturgeschichte, auf das Mittelalter beziehen.

Das Basisseminar 1.1 Mediävistik führt in die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters anhand ausgewählter Texte ein, die gemeinsam gelesen und diskutiert, mit den grundlegenden wissenschaftlichen Hilfsmitteln erschlossen und ausgehend von einführenden Forschungsbeiträgen analysiert werden. Damit wird ein erster Zugang zur mittelhochdeutschen Sprache und zu den Hauptgattungen der mittelalterlichen Literatur eröffnet, es werden aber auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Begriffe und Präsentationsformen eingeübt, mit denen Sie Ihre Kenntnisse im weiteren Studium der Germanistik eigenständig und historisch fundiert ausbauen können.

Im Zentrum des Seminars steht mit dem „Eneasroman“ Heinrichs von Veldeke ein sogenannter Antikenroman: Epische Werke über den Trojaner Aeneas, der aus dem brennenden Troja flieht und schließlich per Schiff nach Italien gelangt, wo seine Nachfahren später Rom gründen, gehören zur Weltliteratur. In der deutschen Literatur wird der Aeneas-Stoff erstmalig im „Eneasroman“ Heinrichs von Veldeke aus dem letzten Drittel des 12. Jahrhunderts fassbar, der einer französischen Vorlage folgt. Die mittelalterlichen Autoren setzen bei der Aneignung des Stoffs eigene Schwerpunkte: Sie erzählen von Vergangenem, verlegen das Geschehen aus der Antike aber in die eigene Lebenswelt, so dass sich an den Texten interkulturelle Übersetzungsprozesse beobachten lassen. Besonders interessant sind solche Aneignungsprozesse beim Umgang mit der antiken Götterwelt und bei den Minnehandlungen des „Eneasromans“ – der tragisch endenden Minne Didos zu Eneas und der glücklichen zwischen Eneas und Lavinia –, denn hier werden erstmals Minnekonzeptionen entwickelt, die für die höfische Literatur um 1200 prägend werden sollten. Im Seminar werden wir erkunden, wie der antike Stoff inhaltlich und gestalterisch für das zeitgenössische Publikum aktualisiert worden ist.

Parallel zum Basisseminar Mediävistik 1.1 ist die allgemeine Basisvorlesung 1.1 „Einführung in die Germanistik“ (Veranstaltungsnummer 4508611) zu besuchen.


Sprechstunde: Mi, 9:30–10:30 Uhr \(Anmeldung über Stud.IP) und nach Vereinbarung \(per Mail: < henrike.manuwald@uni-goettingen.de >), auf Wunsch digital



Textausgabe (bitte nach Möglichkeit anschaffen!):
Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke. Durchges. und bibl. erg. Aufl. Stuttgart 1997. [Auch frühere und spätere Auflagen können verwendet werden.]

Weitere Literaturempfehlungen folgen im Seminar. Einen Eindruck von den Recherchetechniken, mit denen wir uns befassen werden, und von manchen Gegenständen der Mittelalter-Germanistik bieten diese Video-Tutorials:
< https://www.youtube.com/playlist?list=PLgoiCMgV-zreLr-kqpqxRZlBscP-O9eRn >

Rooms and times

(VG 1.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Willkommen im Studium der Germanistik! Das Basisseminar 1.1 Mediävistik soll es Ihnen ermöglichen, die deutsche Sprache und Literatur in ihren medialen und kulturellen Bedingungen ,von Anfang an‘ zu studieren. Dazu möchten wir Sie einführen in die eigenständige Lektüre und Diskussion von Texten und Vorstellungswelten, die den historisch größten Teil der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte ausmachen und gerade heute in der populären Kultur ständig wiederkehren. So ist das Mittelalter in Filmen und Computerspielen ebenso präsent, wie sich auch die Märchenwelten der Romantik, also an einer zentralen Stelle der neueren deutschen Literaturgeschichte, auf das Mittelalter beziehen.

Das Basisseminar 1.1 Mediävistik führt in die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters anhand ausgewählter Texte ein, die gemeinsam gelesen und diskutiert, mit den grundlegenden wissenschaftlichen Hilfsmitteln erschlossen und ausgehend von einführenden Forschungsbeiträgen analysiert werden. Damit wird ein erster Zugang zur mittelhochdeutschen Sprache und zu den Hauptgattungen der mittelalterlichen Literatur eröffnet, es werden aber auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Begriffe und Präsentationsformen eingeübt, mit denen Sie Ihre Kenntnisse im weiteren Studium der Germanistik eigenständig und historisch fundiert ausbauen können.

Im Zentrum des Seminars steht mit dem „Eneasroman“ Heinrichs von Veldeke ein sogenannter Antikenroman: Epische Werke über den Trojaner Aeneas, der aus dem brennenden Troja flieht und schließlich per Schiff nach Italien gelangt, wo seine Nachfahren später Rom gründen, gehören zur Weltliteratur. In der deutschen Literatur wird der Aeneas-Stoff erstmalig im „Eneasroman“ Heinrichs von Veldeke aus dem letzten Drittel des 12. Jahrhunderts fassbar, der einer französischen Vorlage folgt. Die mittelalterlichen Autoren setzen bei der Aneignung des Stoffs eigene Schwerpunkte: Sie erzählen von Vergangenem, verlegen das Geschehen aus der Antike aber in die eigene Lebenswelt, so dass sich an den Texten interkulturelle Übersetzungsprozesse beobachten lassen. Besonders interessant sind solche Aneignungsprozesse beim Umgang mit der antiken Götterwelt und bei den Minnehandlungen des „Eneasromans“ – der tragisch endenden Minne Didos zu Eneas und der glücklichen zwischen Eneas und Lavinia –, denn hier werden erstmals Minnekonzeptionen entwickelt, die für die höfische Literatur um 1200 prägend werden sollten. Im Seminar werden wir erkunden, wie der antike Stoff inhaltlich und gestalterisch für das zeitgenössische Publikum aktualisiert worden ist.

Parallel zum Basisseminar Mediävistik 1.1 ist die allgemeine Basisvorlesung 1.1 „Einführung in die Germanistik“ (Veranstaltungsnummer 4508611) zu besuchen.


Sprechstunde: Mi, 9:30–10:30 Uhr (Anmeldung über Stud.IP) und nach Vereinbarung (per Mail: < henrike.manuwald@uni-goettingen.de >), auf Wunsch digital

Admission settings

The course is part of admission "Basisseminare 1.1 - Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 06.09.2023, 09:00 to 30.10.2023, 23:00.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.10.2023 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: