General information
Course name | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Literatur und Kultur der Weimarer Republik |
Subtitle | |
Course number | 4512853 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 26 |
maximum number of participants | 25 |
Entries on waiting list | 4 |
Home institute | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Courses type | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in category Teaching |
First date | Wednesday, 10.04.2024 16:15 - 17:45, Room: (VG 1.106 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.02-1) Aufbauseminar Literaturwissenschaft][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.02-1.ExLit-Sem-3C-HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.02-1.ExLit.HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][4] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][5] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][6] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][7] * Präsentation: Mi, 10.07.2024 * [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][8] * Präsentation: Mi, 10.07.2024 * [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][9] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.08-1.P) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Posterpräsentation)][10] * Andere Prüfungsform: Mi, 10.07.2024 * [(B.Ger.09.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][11] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(SK.Ger.02.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][12] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42893&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43746&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43740&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=272 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=272 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=272 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=272 [10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43598&periodId=272 [11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43612&periodId=272 [12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43671&periodId=272 |
Miscellanea |
Das Seminar gibt einen Überblick über die Literatur und Kultur der Weimarer Republik (1918-1933). Dabei soll die gemeinsame Analyse exemplarischer Texte jeweils Annäherungen an verschiedene Gattungen und Diskurse ermöglichen. Neben Gedichten (Kästner, Kaléko), Dramen (Brecht, Toller) und erzählenden Texten (Keun, Fallada) soll auch ein Blick auf Hörfunk und Film (Lang) sowie Journalismus (Kisch, Kracauer) geworfen werden. Dabei beleuchten wir etwa Diskurse um die Großstadt, die Masse, die Frau oder die Angestellten, welche sich in dieser politisch instabilen, ästhetisch produktiven Phase der deutschen Literatur zwischen den beiden Weltkriegen ausprägen. Sprechstunde: n. V. Literatur zur Einführung: Gregor Streim: Einführung in die Literatur der Weimarer Republik. Darmstadt 2009. Sabina Becker: Experiment Weimar. Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933. Darmstadt 2018. |