Seminar: Zwischen Fabel und Novelle. Pointierendes Erzählen in kleinen Formen - Details

Seminar: Zwischen Fabel und Novelle. Pointierendes Erzählen in kleinen Formen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Zwischen Fabel und Novelle. Pointierendes Erzählen in kleinen Formen
Subtitle
Course number 450924
Semester SoSe 2025
Current number of participants 9
maximum number of participants 22
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Monday, 19.05.2025 14:15 - 15:45, Room: (SDP 1.245 (Jacob-Grimm-Haus))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.02-2.ExMed-Sem-3C.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.02-2.ExMed-Sem-3C.mdl) Aufbauseminar Mediävistik (mündliche Prüfung)][2]
* Mündlich: Mo, 14.07.2025
* [(B.Ger.02-2.ExMed.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][3]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.02-2.ExMed.mdl) Aufbauseminar Mediävistik (mündliche Prüfung)][4]
* Mündlich: Mo, 14.07.2025
* [(B.Ger.02-2.Mp) Aufbauseminar Mediävistik][5]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-2a.ExMed-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Mediävistik (Hausarbeit)][6]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-2a.ExMed.HA) Vertiefungsseminar Mediävistik (Hausarbeit)][7]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-2a.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][8]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-2b.ExMed.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][9]
* Präsentation: Mo, 14.07.2025
* [(B.Ger.03-2b.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][10]
* Präsentation: Mo, 14.07.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43761&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43762&periodId=273
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43756&periodId=273
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43757&periodId=273
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42897&periodId=273
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43811&periodId=273
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43786&periodId=273
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43565&periodId=273
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43819&periodId=273
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43580&periodId=273
Miscellanea In der neueren Forschung haben sich gerade die jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der germanistischen Mediävistik verstärkt für die kleinen Erzählformen interessiert, die sich nur schwer auf einen einheitlichen Begriff bringen lassen, weil sie immer wieder mit Pointen überraschen, die bisweilen in einer Weise absurd oder sinnlos sind, dass man die Erzählungen nur schwer zu charakterisieren vermag. Der Begriff des ‚Märe‘ gilt daher als unzulänglich, zumal er nicht einfach nur Betrugs- und Ehebruchsschwänke kalkulierter Sinnlosigkeit versammelt, wie man bei einer kursorischen Durchsicht der meistdiskutierten Texte vermuten könnte. Mit den neuen Untersuchungen zu den Randbereichen dieses Erzählens zwischen Fabel und Novelle ist gleichwohl eine Pointenstruktur deutlich geworden, die zwar erfolgreich auf weitere kleinere Formen (Spruch, Legende, Rätsel) zugreift, über die Frage nach dem exemplarischen Wert des Erzählens jedoch immer wieder auf den schwankhaften, genauer: schwankenden Kern des sogenannten ‚Märenkorpus‘ zurückverweist.
Das Seminar möchte über verschiedene Vertreter dieses pointierenden, exemplarischen Erzählens das literaturwissenschaftliche Gattungsproblem erschließen und sucht dazu den Anschluss an neueste Beiträge zur Erforschung der kleinen mittelhochdeutschen Erzählformen.




Ausgabe: Novellistik des Mittelalters. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. Frankfurt a.M. 1996/Berlin 2011 (Bibliothek des Mittelalters 23 = Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 47).

Rooms and times

(SDP 1.245 (Jacob-Grimm-Haus))
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (11x)
(VG 1.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (1x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

In der neueren Forschung haben sich gerade die jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der germanistischen Mediävistik verstärkt für die kleinen Erzählformen interessiert, die sich nur schwer auf einen einheitlichen Begriff bringen lassen, weil sie immer wieder mit Pointen überraschen, die bisweilen in einer Weise absurd oder sinnlos sind, dass man die Erzählungen nur schwer zu charakterisieren vermag. Der Begriff des ‚Märe‘ gilt daher als unzulänglich, zumal er nicht einfach nur Betrugs- und Ehebruchsschwänke kalkulierter Sinnlosigkeit versammelt, wie man bei einer kursorischen Durchsicht der meistdiskutierten Texte vermuten könnte. Mit den neuen Untersuchungen zu den Randbereichen dieses Erzählens zwischen Fabel und Novelle ist gleichwohl eine Pointenstruktur deutlich geworden, die zwar erfolgreich auf weitere kleinere Formen (Spruch, Legende, Rätsel) zugreift, über die Frage nach dem exemplarischen Wert des Erzählens jedoch immer wieder auf den schwankhaften, genauer: schwankenden Kern des sogenannten ‚Märenkorpus‘ zurückverweist.
Das Seminar möchte über verschiedene Vertreter dieses pointierenden, exemplarischen Erzählens das literaturwissenschaftliche Gattungsproblem erschließen und sucht dazu den Anschluss an neueste Beiträge zur Erforschung der kleinen mittelhochdeutschen Erzählformen.

Admission settings

The course is part of admission "Aufbauseminare Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 24.03.2025 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 20.02.2025, 09:00 to 30.04.2025, 23:00.
Assignment of courses: