Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Aufbauseminar: Spielmannsepik? Themen und Strukturen vorhöfischen Erzählens |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 450925 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 18 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 22 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Veranstaltungstyp | Aufbauseminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Dienstag, 20.05.2025 12:15 - 13:45, Ort: (VG 1.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.02-2.ExMed-Sem-3C.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.02-2.ExMed-Sem-3C.mdl) Aufbauseminar Mediävistik (mündliche Prüfung)][2] * Mündlich: Di, 15.07.2025 * [(B.Ger.02-2.ExMed.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][3] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.02-2.ExMed.mdl) Aufbauseminar Mediävistik (mündliche Prüfung)][4] * Mündlich: Di, 15.07.2025 * [(B.Ger.02-2.Mp) Aufbauseminar Mediävistik][5] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43761&periodId=273 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43762&periodId=273 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43756&periodId=273 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43757&periodId=273 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42897&periodId=273 |
Sonstiges |
Unter dem Begriff der Spielmannsepik werden weiterhin einige Texte vom Ende des 12. Jahrhunderts zusammengefasst, die in Hinblick auf Form, Inhalt und Programm vom fast zeitgleich entwickelten höfischen Roman deutlich abweichen, indem sie Stilelemente und Motive verschiedener Gattungen bedenkenlos mischen und mitunter derb-komische Passagen aufweisen. Im Seminar soll versucht werden, die inzwischen viel kritisierte Gattungsbezeichnung ‚Spielmannsdichtung‘ auf ihre Prämissen und Implikationen hin zu prüfen. Dem Seminar soll als gemeinsame Lektüregrundlage der ‚Herzog Ernst‘ zugrunde liegen, die anderen Texte der sog. Spielmannsepik (‚König Rother‘, ‚Oswald‘, ‚Orendel‘, ‚Salman und Morolf‘) sollen passagenweise vergleichend herangezogen werden; diese Passagen werden als Digitalisate zur Verfügung gestellt. Bitte anschaffen und nach Möglichkeit bis Semesterbeginn lesen: Herzog Ernst. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch. In der Fassung B mit den Fragmenten der Fassungen A, B und Kl nach der Leithandschrift herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Mathias Herweg. Mit Herzog Adelger (aus der »Kaiserchronik«), Reclam: Stuttgart 2019. |