Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Aufbauseminar: Verrat, Verbannung, Versöhnung: ,Königin Sibille' |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 450930 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 24 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 22 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Veranstaltungstyp | Aufbauseminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Donnerstag, 22.05.2025 14:15 - 15:45, Ort: (VG 4.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.02-2.ExMed-Sem-3C.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.02-2.ExMed-Sem-3C.mdl) Aufbauseminar Mediävistik (mündliche Prüfung)][2] * Mündlich: Do, 17.07.2025 * [(B.Ger.02-2.ExMed.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][3] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.02-2.ExMed.mdl) Aufbauseminar Mediävistik (mündliche Prüfung)][4] * Mündlich: Do, 17.07.2025 * [(B.Ger.02-2.Mp) Aufbauseminar Mediävistik][5] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43761&periodId=273 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43762&periodId=273 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43756&periodId=273 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43757&periodId=273 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42897&periodId=273 |
Sonstiges |
Die ‚Königin Sibille‘ ist ein Prosaepos, das im 15. Jahrhundert im Umkreis der Gräfin Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken entstand und sich sehr großer Beliebtheit erfreute. Mit ‚Verrat‘, ‚Verbannung‘ und ‚Versöhnung‘ sind zentrale narrative Muster benannt, mit denen der Text von der Zerrüttung und Restitution sozialer Ordnung erzählt. Der Text aktualisiert das Erzählmodell von der unschuldig verfolgten Frau: Königin Sibille wird vom Karlshof verbannt, obwohl sie das Verbrechen, das ihr zur Last gelegt wird, nicht begangen hat. Auf einer langen und abenteuerlichen Reise mit ungewöhnlichen Helfern gebiert sie ein Kind und gelangt schließlich zu ihrem Vater, dem Kaiser von Konstantinopel. Die anschließende Invasion Frankreichs endet mit der Rehabilitierung Sibilles. Neben dem zentralen Erzählschema, der Figurenkonstellation und Fragen nach der Gattungskonstitution sollen im Seminar die Themen adliger (männlicher wie weiblicher) Identitätsbildung und Herrschaft(ssicherung) behandelt werden. Weitere thematische Schwerpunkt bilden die Zusammenhänge von Krieg, Kampf und Konfliktlösungsstrategien sowie die Raumstrukturen und -semantiken, die der Text hervorbringt. Sprechzeit im Semester: Mi. 15-16 Uhr Textgrundlage: Königin Sibille. In: Königin Sibille. Huge Scheppel. Editionen. Kommentare und Erschließungen. Hrsg. von Bernd Bastert und Ute von Bloh. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018, S. 1-82. |