Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: B.Psy.704 Techniken der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung, D |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 633224 |
Semester | WiSe 2023/24 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 29 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 30 |
Heimat-Einrichtung | Klinische Psychologie und Psychotherapie (mit angeschlossenem Therapie- und Beratungszentrum) |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Freitag, 27.10.2023 12:15 - 13:45, Ort: (106 (Containeranlage Psychologie)) |
Art/Form | |
Teilnehmende | PSY BSc 5 |
Lernorganisation |
In Bezug auf die o. g. Inhalte sollen die Studierenden lernen, die historische Entwicklung der Psychotherapie zu beschreiben, die Wirkungsweise und Einsetzbarkeit der wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden sowie von evidenzbasierten Neuentwicklungen \(unter Einbeziehung der jeweiligen historischen Entwicklung, der Indikationsgebiete und der Wirksamkeit, der Ätiologie- und Störungsmodelle und der den Verfahren und Methoden zugehörigen psychotherapeutischen Techniken) zu beurteilen. Darüber hinaus sollen die Studierenden dazu befähigt werden, bei der Indikationsstellung und Behandlungsplanung die der Alters- und Patientengruppe angemessenen anerkannten Behandlungsleitlinien \(unter Beachtung des üblichen Vorgehens, der Qualitätssicherung sowie von Stärken und Schwächen in der Leitlinienentwicklung) anwenden zu können. Auch sollen sie lernen, Patientinnen und Patienten und andere beteiligte oder zu beteiligende Personen angemessen über anerkannte Behandlungsleitlinien aufzuklären. |
Leistungsnachweis |
Regelmäßige Teilnahme am Seminar Klausur (60 Minuten) Prüfungsanforderungen: Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie die Wirkungsweise und Einsetzbarkeit der wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden sowie von evidenzbasierten Neuentwicklungen (unter Einbeziehung der jeweiligen historischen Entwicklung, der Indikationsgebiete und der Wirksamkeit, der Ätiologie- und Störungsmodelle und der den Verfahren und Methoden zugehörigen psychotherapeutischen Techniken) beurteilen können, dass sie bei der Indikationsstellung und Behandlungsplanung die der Alters- und Patientengruppe angemessenen anerkannten Behandlungsleitlinien anwenden zu können, und dass sie Patient*innen und andere beteiligte oder zu beteiligende Personen angemessen über anerkannte Behandlungsleitlinien aufklären können. |