General information
Course name | Aufbauseminar: Literatur zur Wende |
Subtitle | |
Course number | 4512826 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 6 |
maximum number of participants | 30 |
Home institute | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Courses type | Aufbauseminar in category Teaching |
First date | Thursday, 11.04.2024 08:15 - 09:45 |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.02-1) Aufbauseminar Literaturwissenschaft][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.02-1.ExLit-Sem-3C-HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.02-1.ExLit.HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.WLI.124a.Mp) Deutschsprachige Literatur][4] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42893&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43746&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43740&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31602&periodId=272 |
Miscellanea |
Rund 35 Jahre nach dem Mauerfall zeichnen sich auch die literaturgeschichtlichen Folgen der sogenannten Wende immer klarer ab. Entsprechend führt die Veranstaltung in unterschiedliche Auffassungen von ‚Wende-Literatur‘ ein und vermittelt Kenntnisse zu einschlägigen Texten von u.a. Volker Braun, Thomas Brussig, Brigitte Burmeister, F.C. Delius, Günter Grass, Jana Hensel, Thomas Hettche, Monika Maron, Sven Regener, Ingo Schulze, Lutz Seiler oder Christa Wolf. Gerade die Wahrnehmung des Mauerfalls ist von Beginn an wesentlich durch audiovisuelle Medien (Fernsehen, Theater, Film) geprägt. Insofern werden hier topische Muster gefestigt, welche die Erinnerungskultur bis heute bestimmen. Diese Muster in ihrer nicht zuletzt verengenden Funktion herauszuarbeiten, ist das Ziel der Veranstaltung. Daher ist das Seminar medial vergleichend angelegt. Neben literarischen Texten stehen u.a. berühmte Reden (z.B. Demonstration auf dem Alexanderplatz), die Berichterstattung in den Nachrichten, die Songkultur (z.B. die „Resolution von Rockmusikern und Liedermachern“ mit Bands wie „City“) oder einschlägige filmische Repräsentationen (z.B. Frank Beyers Verfilmung von Erich Loests „Nikolaikirche“) auf dem Semesterprogramm. Gegenstand sind darüber hinaus literarische Auseinandersetzungen in kulturellen Außenperspektiven (z.B. Yadé Kara: Selam Berlin oder João Ubaldo Ribeiro: Ein Brasilianer in Berlin). Sprechzeit: Mi, 8-10 Uhr Literaturangaben: Hinweise zur begleitenden Lektüre werden in der ersten Sitzung gegeben. |