Masterseminar: Von Hochmut bis Trägheit: Die sieben ,Todsünden' als Ordnungsmuster - Details

Masterseminar: Von Hochmut bis Trägheit: Die sieben ,Todsünden' als Ordnungsmuster - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Masterseminar: Von Hochmut bis Trägheit: Die sieben ,Todsünden' als Ordnungsmuster
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512510
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltungstyp Masterseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2024 10:15 - 11:45, Ort: (ZHG004 (ZHG))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Edu-Ger.01.Med-Mp) Literaturwissenschaft - Mediävistik][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Edu-Ger.01.Med-PrVor) Literaturwissenschaft - Mediävistik (Prüfungsvorleistung)][2]
* Prüfungsvorleistung: Do, 11.07.2024
* [(M.Edu.100.Mp) Masterabschlussmodul][3]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(M.Edu.101-Ger.1) Masterarbeitsmodul Lehramt - Deutsch - Seminar][4]
* Präsentation: Do, 11.07.2024
* [(M.Ger.02.Mp) Germanistische Mediävistik: Text und Kontext A][5]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.02.PrVor) Independent Studies mit Begleitkolloquium (Teilnahme)][6]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.04.Mp) Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A][7]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.04.PrVor) Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A (Prüfungsvorleistung)][8]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.06.Mp) Germanistische Mediävistik: Text und Kontext B][9]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.08.Mp) Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B][10]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.08.PrVor) Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B (Prüfungsvorleistung)][11]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.10.Mp) Germanistische Mediävistik: Text und Kontext C][12]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.13.PrVor) Germanistische Mediävistik: Philologie und Methodik 1 (Prüfungsvorleistung)][13]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.18.PrVor) Mastervertiefungsseminar "Germanistische Mediävistik:Philologie und Methodik" (Prüfungsvorleistung)][14]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.19.Mp) Germanistische Mediävistik - Literaturgeschichte und komparatistische Perspektiven][15]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.24.Mp) Germanistische Text- und Medienforschung][16]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.25.Mp) Germanistische Anwendungsforschung][17]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.50a.2) Historizität und Narrativität der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft)][18]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.50b.2) Historizität und Narrativität der deutschen Literatur des Mittelalters][19]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.51a.2) Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft)][20]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.51b.2) Text und Kulturtheorie der deutschen Literatur im Mittelalter][21]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.52a.2) Medialität der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft)][22]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.52b.2) Medialität der deutschen Literatur im Mittelalter][23]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kom.05.Mp) Antike als Bezugsfeld - Griechische / Römische Literatur in Tradition und Rezeption][24]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20171&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20172&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44883&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24821&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43216&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43217&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43205&periodId=272
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43206&periodId=272
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43269&periodId=272
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22844&periodId=272
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22845&periodId=272
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43275&periodId=272
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44106&periodId=272
[14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43229&periodId=272
[15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43232&periodId=272
[16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43247&periodId=272
[17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43250&periodId=272
[18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30796&periodId=272
[19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30812&periodId=272
[20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30801&periodId=272
[21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30817&periodId=272
[22]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30806&periodId=272
[23]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30822&periodId=272
[24]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16374&periodId=272
Sonstiges SALIGIA – mithilfe dieses Merkwortes aus Anfangsbuchstaben lateinischer Wörter konnte man sich im Mittelalter Einstellungen und Verhaltensweisen merken, die man zu meiden hatte: superbia (,Stolz‘, ,Hochmut‘), avaritia (,Geiz‘, ,Habgier‘), luxuria (,Wollust‘), ira (,Zorn‘), gula (,Völlerei‘), invidia (,Neid‘) und acedia (,Trägheit‘). Diese weit verbreitete Liste von Lastern ist heute auch unter der Bezeichnung ,Sieben Todsünden‘ bekannt, wobei die genannten Laster eigentlich nur die Grundlage für konkrete Sünden bilden. Greifbar wird in der katalogartigen Aufzählung auf jeden Fall eine kulturelle Wissensordnung. In Seminar soll exemplarisch erkundet werden, welche Rolle dieses kulturelle Wissen in deutschen Texten des Mittelalters spielt: Dazu sollen zum einen Texte analysiert werden, die die Hauptlaster und daraus hervorgehende Sünden explizit behandeln, zum Beispiel Gedichte über die Laster oder unterweisende Texte, die falsches und richtiges Verhalten vorführen. Zum anderen wird es darum gehen, in narrativen Texten implizite Bezüge auf die Laster aufzudecken und zu fragen, inwiefern bestimmte Muster dort auch wieder unterlaufen werden: Kann zum Beispiel Erecs verligen (im Erec Hartmanns von Aue) als bloße Illustration der Sünde der Trägheit gelten, oder scheinen in der literarischen Diskursivierung bestimmter Verhaltensweisen andere Wertungen auf? Anhand solcher Fallstudien werden wir im Seminar auch grundsätzlich das Verhältnis von ,Literatur‘ und ,Wissen‘ diskutieren.



Sprechstunde: Mi, 9:30–10:30 Uhr (Anmeldung über Stud.IP) und nach Vereinbarung (per Mail: henrike.manuwald@uni-goettingen.de)


Textgrundlage:
Auszüge aus Primärwerken werden zu Beginn der Vorlesungszeit zugänglich gemacht.

Literatur zur Einführung:

Flüeler, Christoph, Martin Rohde (Hrsg.): Laster im Mittelalter / Vices in the Middle Ages. Berlin u.a. 2009.

Thierbach, Melanie (Hrsg.): Die sieben Todsünden [Ausst.-Kat. Augsburg 2016]. Petersberg 2016.

Räume und Zeiten

(ZHG004 (ZHG))
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

SALIGIA – mithilfe dieses Merkwortes aus Anfangsbuchstaben lateinischer Wörter konnte man sich im Mittelalter Einstellungen und Verhaltensweisen merken, die man zu meiden hatte: superbia (,Stolz‘, ,Hochmut‘), avaritia (,Geiz‘, ,Habgier‘), luxuria (,Wollust‘), ira (,Zorn‘), gula (,Völlerei‘), invidia (,Neid‘) und acedia (,Trägheit‘). Diese weit verbreitete Liste von Lastern ist heute auch unter der Bezeichnung ,Sieben Todsünden‘ bekannt, wobei die genannten Laster eigentlich nur die Grundlage für konkrete Sünden bilden. Greifbar wird in der katalogartigen Aufzählung auf jeden Fall eine kulturelle Wissensordnung. In Seminar soll exemplarisch erkundet werden, welche Rolle dieses kulturelle Wissen in deutschen Texten des Mittelalters spielt: Dazu sollen zum einen Texte analysiert werden, die die Hauptlaster und daraus hervorgehende Sünden explizit behandeln, zum Beispiel Gedichte über die Laster oder unterweisende Texte, die falsches und richtiges Verhalten vorführen. Zum anderen wird es darum gehen, in narrativen Texten implizite Bezüge auf die Laster aufzudecken und zu fragen, inwiefern bestimmte Muster dort auch wieder unterlaufen werden: Kann zum Beispiel Erecs verligen (im Erec Hartmanns von Aue) als bloße Illustration der Sünde der Trägheit gelten, oder scheinen in der literarischen Diskursivierung bestimmter Verhaltensweisen andere Wertungen auf? Anhand solcher Fallstudien werden wir im Seminar auch grundsätzlich das Verhältnis von ,Literatur‘ und ,Wissen‘ diskutieren.



Sprechstunde: Mi, 9:30–10:30 Uhr (Anmeldung über Stud.IP) und nach Vereinbarung (per Mail: henrike.manuwald@uni-goettingen.de)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Masterseminare Mediävistik".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.02.2024, 09:00 bis 30.04.2024, 23:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: