Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Masterseminar: Erzählen vom Ursprung der Historiographie und Literatur |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4512501 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 15 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Veranstaltungstyp | Masterseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 10.04.2024 14:15 - 15:45, Ort: (VG 1.108 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.Edu-Ger.01.Med-Mp) Literaturwissenschaft - Mediävistik][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Edu-Ger.01.Med-PrVor) Literaturwissenschaft - Mediävistik (Prüfungsvorleistung)][2] * Prüfungsvorleistung: Mi, 10.07.2024 * [(M.Edu.100.Mp) Masterabschlussmodul][3] * Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024 * [(M.Edu.101-Ger.1) Masterarbeitsmodul Lehramt - Deutsch - Seminar][4] * Präsentation: Mi, 10.07.2024 * [(M.Ger.02.Mp) Germanistische Mediävistik: Text und Kontext A][5] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.02.PrVor) Independent Studies mit Begleitkolloquium (Teilnahme)][6] * Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.04.Mp) Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A][7] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.04.PrVor) Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A (Prüfungsvorleistung)][8] * Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.06.Mp) Germanistische Mediävistik: Text und Kontext B][9] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.08.Mp) Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B][10] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.08.PrVor) Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B (Prüfungsvorleistung)][11] * Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.10.Mp) Germanistische Mediävistik: Text und Kontext C][12] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.13.PrVor) Germanistische Mediävistik: Philologie und Methodik 1 (Prüfungsvorleistung)][13] * Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.18.PrVor) Mastervertiefungsseminar "Germanistische Mediävistik:Philologie und Methodik" (Prüfungsvorleistung)][14] * Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.19.Mp) Germanistische Mediävistik - Literaturgeschichte und komparatistische Perspektiven][15] * Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.24.Mp) Germanistische Text- und Medienforschung][16] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.25.Mp) Germanistische Anwendungsforschung][17] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.50a.2) Historizität und Narrativität der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft)][18] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.50b.2) Historizität und Narrativität der deutschen Literatur des Mittelalters][19] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.51a.2) Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft)][20] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.51b.2) Text und Kulturtheorie der deutschen Literatur im Mittelalter][21] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.52a.2) Medialität der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft)][22] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Ger.52b.2) Medialität der deutschen Literatur im Mittelalter][23] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.03.Mp) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)][24] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.03.PrVor) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C) (Referat)][25] * Prüfungsvorleistung: Mi, 10.07.2024 * [(M.Kom.04.Mp) Theorie und Ästhetik (Modulpaket 36 C)][26] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.05.Mp) Antike als Bezugsfeld - Griechische / Römische Literatur in Tradition und Rezeption][27] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20171&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20172&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44883&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24821&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43216&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43217&periodId=272 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43205&periodId=272 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43206&periodId=272 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43269&periodId=272 [10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22844&periodId=272 [11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22845&periodId=272 [12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43275&periodId=272 [13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44106&periodId=272 [14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43229&periodId=272 [15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43232&periodId=272 [16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43247&periodId=272 [17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43250&periodId=272 [18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30796&periodId=272 [19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30812&periodId=272 [20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30801&periodId=272 [21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30817&periodId=272 [22]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30806&periodId=272 [23]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30822&periodId=272 [24]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16369&periodId=272 [25]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16370&periodId=272 [26]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16411&periodId=272 [27]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16374&periodId=272 |
Sonstiges |
Die Frage danach, woher man kommt, soll helfen, die eigene Gegenwart zu verstehen. Herkunftserzählungen etablieren und stabilisieren die gesellschaftliche Ordnung, und sie tun dies erwartbar vor allem in Krisenzeiten. Die seit dem Übergang von der Spätantike zum Mittelalter vermehrt entstehenden Ursprungserzählungen werden in der Forschung sogar als eigene Gattung der origo gentis aufgefasst. Im Seminar sollen zunächst exemplarisch und in Ausschnitten lat. Texte des frühen und hohen Mittealters in neuhochdeutscher Übertragung zur Herkunft der Briten, der Franken/Franzosen, der Dänen und der sog. gentes (also der Goten, Langobarden, Sachsen) vergleichend gelesen und auf Gattungsmerkmale (Namenfindung, erste konstitutive Tat, Landnahme, Ethik etc.) hin befragt werden. In der zweiten Semesterhälfte soll es dann um die Rezeption dieser Texte im späten Mittelalter gehen: Wann und wie fließen die gentilen Ursprungserzählungen in eine Geschichte von der Herkunft der Nation ein, und welche Rolle spielen sie im Nationalismus des 19. Jahrhunderts? Ehlers, Joachim: Was sind und wie bilden sich nationes im mittelalterlichen Europa (10.-15. Jahrhundert?). Begriff und allgemeine Konturen. In: Almut Bues/Rex Reheuser (Hrsg.): Mittelalterliche nationes – neuzeitliche Nationen, Wiesbaden 1995, S. 7-26. Görlitz, Uta: Literarische Konstruktion (vor-)nationaler Identität seit dem 'Annolied'. Analysen und Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.—16. Jahrhundert). Berlin/ New York: de Gruyter 2007 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 45) Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit. Hrsg. von Bernhard Giesen, 2. Aufl. Frankfurt am Main 1992 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 940). Plassmann, Alheydis: Origo gentis. Identitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen, Berlin 2006 (Orbis mediaevalis 7). |