Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Digitale Literaturanalyse - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Digitale Literaturanalyse - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Digitale Literaturanalyse
Untertitel
Veranstaltungsnummer 451383
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 16.04.2025 10:15 - 11:45, Ort: (SDP 1.245 (Jacob-Grimm-Haus))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.DH.33.Mp) Information Retrieval und Korpusbildung für Text- und Sprachdaten][1]
* Andere Prüfungsform: Di, 30.09.2025
* [(B.DH.34.Mp) Sprachliche Heterogenität in der digitalen Analyse][2]
* Andere Prüfungsform: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][3]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][6]
* Präsentation: Mi, 16.07.2025
* [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][7]
* Präsentation: Mi, 16.07.2025
* [(B.Ger.11.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][8]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(M.DH.11.Mp) Theorien und Forschungsfragen der Digitalen Textanalyse][9]
* Andere Prüfungsform: Di, 30.09.2025
* [(M.DH.12.Mp) Theorien und Forschungsfragen der Digitalen Literaturanalyse][10]
* Andere Prüfungsform: Di, 30.09.2025
* [(M.Kom.03.Mp) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)][11]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(M.Kom.03.PrVor) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C) (Referat)][12]
* Prüfungsvorleistung: Di, 30.09.2025
* [(M.Kom.04.Mp) Theorie und Ästhetik (Modulpaket 36 C)][13]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=29282&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=29287&periodId=273
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=273
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=273
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=273
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=273
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=273
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43622&periodId=273
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=28913&periodId=273
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=28918&periodId=273
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16369&periodId=273
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16370&periodId=273
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16411&periodId=273
Sonstiges Gerade im Bereich der Dramen- Erzähltext und Gedichtanalyse sind in den letzten Jahren zunehmend quantitative Verfahren entwickelt worden und zum Einsatz gekommen. Das Seminar reflektiert die forschungsmethodischen Konsequenzen dieser Entwicklung, macht mit einschlägigen Korpora vertraut (z.B. DraCor, TextGrid) und führt in die Anwendung spezifischer Annotations- und Analysetools ein. Auf diese Weise wird ein Einblick in die aktuellen Computational Literary Studies gegeben. Das Seminar richtet sich ebenso an Studierende der Digital Humanities wie der Germanistik. Es setzt sichere Deutschkenntnisse voraus; Programmkenntnisse sind zudem hilfreich aber nicht erforderlich.



Sprechzeit: Do, 8-10 Uhr

Vorbereitende Lektüre:
Janina Jacke: Digitale Textanalyse und Interpretation. Zwei Ideen für die literaturwissenschaftliche Lehre (2021) < https://web.fu-berlin.de/phin/beiheft27/b27t3.pdf >

Räume und Zeiten

(SDP 1.245 (Jacob-Grimm-Haus))
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Vertiefungsseminare Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 24.03.2025 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 20.02.2025, 09:00 bis 30.04.2025, 23:00.
Veranstaltungszuordnung: