Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Theater der 1950er Jahre - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Theater der 1950er Jahre - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Theater der 1950er Jahre
Untertitel
Veranstaltungsnummer 451381
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 34
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 2
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 15.04.2025 14:15 - 15:45, Ort: (KWZ 0.602 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4]
* Präsentation: Di, 15.07.2025
* [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5]
* Präsentation: Di, 15.07.2025
* [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][6]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.08-1.P) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Posterpräsentation)][7]
* Andere Prüfungsform: Di, 15.07.2025
* [(B.Ger.09.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][8]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.14-2.Mp) Literaturwissenschaft, Theater- und Dramentheorie][9]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.14-6.B) Szenische Texte, Dramaturgie etc. (Theorie- und Praxisteil) (Prüfung)][10]
* Andere Prüfungsform: Di, 30.09.2025
* [(M.Kom.06.Mp) Epochen synchron][11]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(SK.Ger.02.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][12]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=273
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=273
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=273
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=273
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=273
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43598&periodId=273
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43612&periodId=273
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=40551&periodId=273
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43655&periodId=273
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16378&periodId=273
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43671&periodId=273
Sonstiges Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über wichtige Tendenzen des Theaters der Nachkriegszeit im deutschsprachigen Raum zu geben, indem exemplarisch Theaterstücke u.a. von Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Veza Canetti, Wolfgang Dürrenmatt, Max Frisch, Günter Grass und Siegfried Lenz, darunter auch bisher unveröffentlichte Dramentexte des Autors, analysiert und in die jeweiligen Kontexte eingeordnet werden. Dabei werden auch die Spielplangestaltungen der verschiedenen Theaterbühnen in der Nachkriegszeit und die Gruppe 47 eine Rolle spielen. Ein genauer Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgelegt und diskutiert.



Sprechstunde: Donnerstag, 11-12 Uhr (Anmeldung über StudIP)


Texte (ein Teil der Dramentexte wird, da schwer zugänglich, per Scan zur Verfügung gestellt): Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür, Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder; Der kaukasische Kreidekreis; Veza Canetti: Der Palankin; Wolfgang Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame; Die Physiker; Max Frisch: Andorra; Biedermann und die Brandstifter; Günter Grass: Die bösen Köche.

Räume und Zeiten

(KWZ 0.602 (KWZ))
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Vertiefungsseminare Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 24.03.2025 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 20.02.2025, 09:00 bis 30.04.2025, 23:00.
Veranstaltungszuordnung: