Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Aufbauseminar: Lyrik des Expressionismus |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4509862 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 35 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Wartelisteneinträge | 2 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Veranstaltungstyp | Aufbauseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Montag, 21.10.2024 14:15 - 15:45, Ort: (VG 1.106 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.02-1.ExLit-Sem-3C-HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.02-1.ExLit.HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.02-1.Mp) Aufbauseminar Literaturwissenschaft][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.WLI.124.Mp) Deutschsprachige Literatur][4] * Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025 * [(B.WLI.124a.Mp) Deutschsprachige Literatur][5] * Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43746&periodId=277 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43740&periodId=277 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42893&periodId=277 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31401&periodId=277 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31602&periodId=277 |
Sonstiges |
Das Seminar ist der Lyrik des deutschsprachigen Expressionismusgewidmet. Die sprachlichen und gedanklichen Experimente von Autor*innen wie Gottfried Benn, Sylvia von Harden, Georg Heym, Berta Lask und Georg Trakl, die den adäquaten Ausdruck eines allgemeinen Krisenbewusstseins im frühen 20. Jh. suchen, werden im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen. Wir werden die bedrohlichen Großstadtbilder der Expressionist*innen kennenlernen, und wir werden Tiergedichte sowie Texte lesen, die sich mit der Dissoziation des Ich, mit Kriegs- und Weltuntergangsvisionen auseinandersetzen. Wir werden ferner die analysierten Texte mit zeitgenössischen Entwicklungen in Kunst und Gesellschaft in Beziehung setzen. Wir werden uns auf der Grundlage bekannten Archivmaterials mit dem Schaffensprozess einzelner Dichter*innen befassen. Wir werden größere und kleinere Zeitschriften des Expressionismus sowie darauf bezogene aktuelle wissenschaftliche Projekte kennenlernen; in diesem Zusammenhang werden wir uns mit der Nutzung digitaler Ressourcen im Internet auseinandersetzen. Wir werden uns Doppelbegabungen wie Oskar Kokoschka und Egon Schiele zuwenden und einzelne Texte anderer literarischer Strömungen aus derselben Zeit lesen. Aus diesem Anlass werden wir uns mit dem wissenschaftlichen Umgang mit literaturhistorischen Formationen, mit der Abgrenzung und Benennung von „Epochen“ und mit der Zuordnung von Texten und Autor*innen befassen. Und schließlich werden wir über Kanonisierungsprozesse sprechen und eine Erklärung dafür suchen, warum der Großteil der zahlreichen Texte expressionistischer Dichterinnen nicht als kanonisch gilt. Sprechstunde: Do 16-18, in Präsenz oder online; bitte Anmeldung per Mail Zur Vorbereitung eignen sich die Reclam-Anthologie von Dietrich Bode Lyrik desExpressionismus und die Anthologie von Hartmut Vollmer ,,In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod‘‘. Lyrik expressionistischer Dichterinnen (1993). Als Textgrundlage wird zu Beginn des Semesters ein Reader auf stud.ip zur Verfügung gestellt, der auf die Ziele des Seminars zugeschnitten ist. |