General information
Course name | Aufbauseminar: Weltmodelle im Schlager |
Subtitle | |
Course number | 4513023 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 14 |
maximum number of participants | 30 |
Home institute | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Courses type | Aufbauseminar in category Teaching |
First date | Monday, 08.04.2024 14:15 - 15:45, Room: (4.105 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.02-1) Aufbauseminar Literaturwissenschaft][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.02-1.ExLit-Sem-3C-HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.02-1.ExLit.HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.11.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][4] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.KAEE.08.1HA) 1. Sem. Forschungsfelder II (schriftl. Leistung)][5] * Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024 * [(B.KAEE.111.2) Vertiefungsmodul 1: Forschungsfelder und Fachgeschichte][6] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.KAEE.113.1) Fachwissenschaftliche Spezialisierung][7] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(SK.Ger.04.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][8] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42893&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43746&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43740&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43622&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17663&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17696&periodId=272 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17705&periodId=272 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43681&periodId=272 |
Miscellanea |
Der Schlager hat keinen guten Ruf. Während der Begriff Ende des 19. Jahrhunderts im Umkreis der Operette aufkommt und zunächst schlicht ein erfolgreiches und eingängiges Lied bezeichnet, ist er heute mit simpler Machart und thematischen Stereotypen verbunden (Herzschmerz/Liebe, Freiheit, Abenteuer/Exotik). Wenn die Amigos „für dich durchs Feuer geh’n, auch wenn der ganze Himmel brennt“, wird es allerdings auch literaturwissenschaftlich interessant. Denn ob Familienkonzepte bei Peter Maffay und Udo Jürgens oder die Angst vor der drohenden atomaren Katastrophe in den Songs der Neuen Deutschen Welle in den 80ern – Schlager bilden ein (bisweilen stilistisch schmerzhaft direktes) Archiv zeitgenössischer gesellschaftlicher Themen und Debatten. Einen entsprechenden kultursemiotischen Blick nimmt das Seminar ein und fragt nach dem, wovon Schlager berichten (Sujets, diskursive Formationen), sowie danach, wie sie dies tun (narrative Strukturen, Inszenierungsformen). Insgesamt stehen damit die Weltmodelle im Mittelpunkt, die Schlager vom Nachkrieg bis zur Gegenwart entwerfen. Sprechstunde via Zoom nach Vereinbarung per E-Mail. Alle Texte werden per StudIP bereitgestellt. |