Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: M.BW.050.Sem2_H: Lehrforschungsprojekt/LFP: Schüler*innenperspektive auf Schule und Unterricht (a) |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 860498 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 12 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 12 |
Wartelisteneinträge | 1 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Erziehungswissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Montag, 26.05.2025 10:15 - 11:45, Ort: (0.203 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
Prüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) Prüfungsvorleistungen: Essay (max. 3 Seiten) Näheres zur Organisation im Seminar |
Sonstiges |
Obgleich wir alle eine Vorstellung davon haben, wie es ist als Schüler*in Schule und Unterricht zu erleben, zeigt sich, dass die Schüler*innenperspektive auf Schule und Unterricht weit weniger erforscht wird als andere Themen, die mit Schule zusammenhängen. Daher wendet sich dieses Lehrforschungsprojekt den Schüler*innen zu und versucht mit Blick auf bereits erhobene Daten, aber auch mit der Möglichkeit selbst Daten zu erheben, die Frage zu bearbeiten, welche Perspektive Schüler*innen auf Schule und Unterricht einnehmen. Wir wenden uns der Datenanalyse mittels einer qualitativ-rekonstruktiven Methode zu, so dass Sie die Grundzüge der Dokumentarischen Methode kennenlernen können, um auch zu verstehen wie bereits die Wahl einer spezifischen Methode den gesamten Forschungsprozess beeinflusst. Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, 10. Aufl., Opladen, Toronto: Barbara Budrich. Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen, Toronto: Barbara Budrich. Matthes, D., Hinzke, J.-H., Pallesen, H. & Wittek, D. (2024). Dokumentarische Schüler*innenforschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt |