Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Angewandte Geographie I (Lehramt): Einführung in die Fernerkundung für Lehramtsstudierende |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 602007 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 26 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 26 |
Heimat-Einrichtung | Geographisches Institut |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Samstag, 13.04.2024 09:00 - 17:00, Ort: (MN13b (GZG (Goldschmidtstr. 3-5))) |
Art/Form | |
Lernorganisation |
Die Studierenden visualisieren und analysieren anhand von Satellitendatenin Google Earth Engine natürliche und anthropogene Umweltveränderungen. Es sollen sowohl wissenschaftliche als auch schulische Anwendungsmöglichkeiten von Satellitendaten aufgezeigtwerden. Wasermöglichen uns Satellitendaten? < https://youtu.be/AQ6RaxEFwEk > Was istGoogle Earth Engine? < https://youtu.be/gKGOeTFHnKY > |
Leistungsnachweis |
Die Prüfungsleistung ist eine ca. 20-seitige Projektarbeit. Ergänzt wird diese um die Präsentation von Übungsaufgaben während des Seminars. Je nach Kursgröße ist die Prüfungsleistung in 2er- oder 3er-Gruppen zu erbringen. Pro Gruppe benötigt mindestens ein Gruppenmitglied einen Account bei Google Earth Engine, um die Dateien der Gruppe speichern zu können. Eine Anleitung zum Erstellen eines Accounts folgt vor Beginn des Seminars. →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Geg.09-1.Mp) Angewandte Geographie 1][1] * Andere Prüfungsform: Sa, 15.06.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20697&periodId=272 |