Vorlesung: Management der Informationssysteme - Vorlesung B.WIWI-WIN.0001 - Details

Vorlesung: Management der Informationssysteme - Vorlesung B.WIWI-WIN.0001 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Management der Informationssysteme - Vorlesung B.WIWI-WIN.0001
Untertitel
Veranstaltungsnummer 800183
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 37
erwartete Teilnehmendenanzahl 100
Heimat-Einrichtung Anwendungssysteme und E-Business
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Art/Form
Teilnehmende WiInf BSc 3-6

BWL BSc 3-6

VWL BA 3-6
Voraussetzungen Lernziele:
Die Studierenden sollen grundsätzliche Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente zur Systemgestaltung kennen, erläutern und beurteilen können. Zudem sollen Studierende lernen Probleme und Prozesse aus der betrieblichen Realität zu analysieren und zu modellieren sowie Team-, Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten erlernen.

 

Inhalt:
Die Veranstaltung Management der Informationssysteme (MIS) beschäftigt sich mit der produktorientierten Gestaltung der betrieblichen Informationsverarbeitung. Unter Produkt wird hier das Anwendungssystem bzw. eine ganze Landschaft aus Anwendungssystemen verstanden, die es zu gestalten, zu modellieren und zu organisieren gilt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von Vorgehensweisen sowie Methoden und konkreten Instrumenten, welche es erlauben, Anwendungssysteme logisch-konzeptionell zu gestalten.

 



Prüfungsfach: Wirtschaftsinformatik

Vorausgesetzte Kenntnisse: Orientierungsphase

Klausurtermin, -ort: Termin und Raum werden rechtzeitig bekann gegeben.

Bedingungen für Scheinerwerb: Abschlussklausur
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.WIWI-WIN.0001.Mp) Management der Informationssysteme][1]
* Klausur: Di, 25.02.2025, von 08:00:00 bis 10:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=27646&periodId=277
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5237_1_1.OG_1.116
Sonstiges Vorlesungsbegleitendes Skript (steht kostenlos zur Verfügung).

Balzert, H., Lehrbuch der Software-Technik Band I: Software-Entwicklung, 2. Auflage, Heidelberg 2001

Räume und Zeiten

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Allgemein:

Diese Lehrveranstaltung wird jedes Semester mit der Möglichkeit zum Crediterwerb angeboten.



Vorlesung:

Im Wintersemester findet keine Präsenzveranstaltung statt. Es wird eine Onlinevorlesung, eine Betreuung der Übungsaufgaben und ein [SQL-Praktikum][1] angeboten. Credits können erworben werden. Das SQL-Praktikum ist nicht Bestandteil der Abschlussklausur.
Alle Materialien, insbesondere die Vorlesungen in aufgezeichneter Form, werden über die Lernplattform [StudIP][2] online zur Verfügung gestellt.

Präsenzvorlesungen finden im Wintersemester nicht statt. Zur Klärung organisatorischer Fragen, haben Interessenten die Möglichkeit an der Einführungsveranstaltung teilzunehmen (Termin wird bekannt gegeben).
Näheres zum SQL-Praktikum erfahren Sie [hier][1].






Übungsaufgaben:

Die Übungsaufgaben stellen eine Vorleistung zur Klausur dar. Während des Semesters müssen drei Aufgaben zu den Inhalten Vorlesung bearbeitet werden. Alle Aufgaben müssen bestanden sein, um an der Klausur am Ende des Semesters teilzunehmen. Eine Teilnahme an der Klausur ist nicht möglich, wenn Aufgaben nicht bearbeitet oder nicht bestanden wurden.

Die Bearbeitung der Übungsaufgaben muss in Gruppenarbeit (4-6 Personen) durchgeführt werden. Die Anmeldung der Gruppen sollte zu Beginn des Semesters über StudIP erfolgen.

Nach Begutachtung der Lösungen durch die Betreuer erhält die Gruppe ein kurzes Feedback und die Rückmeldung, ob die Aufgabe bestanden wurde oder nicht.



Termine:

Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Übungsaufgaben stehen ab den entsprechenden Terminen im [StudIP][2] zum Download bereit.

Die Aufgaben können als zusammenhängendes Word- oder PDF-Dokument eingesendet werden.

[1]: http://www.uni-goettingen.de/de/sh/62751.html
[2]: http://www.studip.uni-goettingen.de/