Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Theorien politischer Ordnung |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 869766 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 13 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Politikwissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 10.04.2024 08:00 - 10:00, Ort: (0.168 (Oeconomicum)) |
Art/Form | |
Voraussetzungen | Im Sinne der ‚Gemeinsamen Erklärung‘ der Lehrenden und Studierenden des Instituts für Politikwissenschaft und dem Konzept der dialogorientierten Lehre wird hier von der Bereitschaft ausgegangen, am Seminar regelmäßig teilzunehmen, jede Sitzung durch intensive Lektüre der in einem Reader gesammelten Basisliteratur vorzubereiten und das Seminar durch mündliche Partizipation mitzugestalten. Im Seminar werden sich Diskussion, Inputs und Arbeitsgruppenphasen abwechseln. |
Leistungsnachweis |
Die mündliche Prüfung findet in der ersten Woche der Semesterferien statt, (16.+17.07.), Dauer insgesamt 30 min (bzw. 20 min. Lehramt). Sie erstreckt sich über den Stoff von drei Sitzungen (je eine aus einem der 3 Blöcke, davon kann ein Thema dasjenige sein, wozu ein Input im Seminar gehalten wird) bzw. 2 Sitzungen für Lehramt. Der Input umfasst einen inhaltlich einführenden Beitrag zum Thema der Sitzung, weiterführende Fragen an den Text und weiterführende Beiträge für die Diskussion. Zur Prüfung selbst ist ein Thesenpapier einzureichen. Die Studierenden können das Sitzungsthema, für das sie zuständig sind, eine Woche vorher in der digitalen Sprechstunde besprechen. Ein Feedback für die Sitzungsbetreuung gibt es kurz im Anschluss an die Sitzung. →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.Pol.004.Mp) Theorien politischer Ordnung][1] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 09:00:00 bis 18:00:00 * Mündlich: Mi, 17.07.2024, von 09:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Pol.MEd.004.Mp) Theorien politischer Ordnung][2] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 09:00:00 bis 18:00:00 * Mündlich: Mi, 17.07.2024, von 09:00:00 bis 18:00:00 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19709&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20261&periodId=272 |
Sonstiges |
In diesem Seminar sollen klassische, moderne und aktuelle Theorien politischer Ordnung vertiefend behandelt werden. Im Vordergrund stehen dabei die ideenhistorische Begründung und Rechtfertigung des modernen Staates, seine Legitimationsgrundlagen, die spezifische Form des Staates als repräsentative Demokratie sowie die Veränderungen staatlicher Souveränität im Zuge von Globalisierung und Europäisierung. Im Seminar werden klassische staatstheoretische und ordnungspolitische Werke der politischen Ideengeschichte behandelt und vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen der modernen Demokratie diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf zwei derzeit intensiv diskutierten Fragen, nämlich welcher Transformation das demokratische System der Repräsentation ausgesetzt ist und ob moderne, durch gesellschaftliche Pluralität gekennzeichnete Gesellschaften eines Gemeinwohlgedankens bedürfen bzw. überhaupt dazu in der Lage sind, einen solchen zu entwickeln. In einem weiteren Schritt wird nach den Stabilitätsbedingungen für die politische Ordnung jenseits des Nationalstaats angesichts der Rückkehr des Krieges in Europa gefragt, hier geht es grundlegende Probleme der Ordnungsbildung im internationalen System. Für das Seminar wird ein Reader erstellt, die Texte werden jeweils in StudIP zur Verfügung gestellt. |