Seminar: Martha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere - Details

Seminar: Martha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Martha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere
Untertitel
Veranstaltungsnummer 451069
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 38
erwartete Teilnehmendenanzahl 42
Heimat-Einrichtung Philosophisches Seminar
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 05.06.2025 08:30 - 10:00, Ort: (KWZ 0.607 (KWZ))
Der Termin am Donnerstag, 29.05.2025 08:30 - 10:00 findet nicht statt.
Kommentar: Himmelfahrt
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Phi.06-WuN.3-HA) Angewandte Ethik etc.(Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(B.Phi.06-WuN.3-KT) Angewandte Ethik etc. (Kurztext)][2]
* Andere Prüfungsform: Fr, 18.07.2025
* [(B.Phi.06.1) Vorl./Seminar zur Praktischen Philosophie][3]
* Andere Prüfungsform: Fr, 18.07.2025
* [(B.Phi.06.2-H) Aufbaumodul Praktische Philosophie (Hausarbeit)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(B.Phi.06.2-K) Aufbaumodul Praktische Philosophie (Klausur)][5]
* Klausur: Do, 17.07.2025, von 08:00:00 bis 10:00:00 ([KWZ 0.607 (KWZ)][6])
* [(B.Phi.16.1) Bachelor-Abschlussmodul (Prüfungsvorleistung)][7]
* Andere Prüfungsform: Fr, 18.07.2025
* [(B.Phi.16.2-M) Bachelor-Abschlussmodul (mündliche Prüfung)][8]
* Mündlich: Fr, 18.07.2025
* [(B.Phi.17.2-H) Themen der Philosophie für Physik-Studierende (Hausarbeit)][9]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(B.Phi.17.2-K) Themen der Philosophie für Physik-Studierende (Klausur)][10]
* Klausur: Do, 17.07.2025, von 08:00:00 bis 10:00:00 ([KWZ 0.607 (KWZ)][6])
* [(B.Phi.17.3) Themen der Philosophie für Physik-Studierende - Kleine Leistung][11]
* Andere Prüfungsform: Fr, 18.07.2025
* [(M.Kom.03.Mp) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)][12]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(M.Kom.03.PrVor) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C) (Referat)][13]
* Prüfungsvorleistung: Fr, 18.07.2025
* [(M.Kom.04.Mp) Theorie und Ästhetik (Modulpaket 36 C)][14]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(M.Phi.09.HA) Praktische Philosophie (Hausarbeit)][15]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(M.Phi.09.mdl) Praktische Philosophie (mündlich)][16]
* Mündlich: Fr, 18.07.2025
* [(M.Phi.09.Mp (WuN)) Themen der Philosophischen Ethik für den 'Werte und Normen'-Unterricht][17]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(M.Phi.102.1-HA) Ausgewählte Themen der Praktischen Philosophie (Hausarbeit)][18]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(M.Phi.102.1-M) Ausgewählte Themen der Praktischen Philosophie (mündlich)][19]
* Mündlich: Fr, 18.07.2025
* [(M.Phi.102.2) Ausgewählte Themen der Praktischen Philosophie - Kleine Leistung][20]
* Andere Prüfungsform: Fr, 18.07.2025
* [(M.Phi.107.2) Studienschwerpunktmodul Ethik und Politische Philosophie der Gegenwart - kleine Leistung][21]
* Andere Prüfungsform: Fr, 18.07.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45065&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45066&periodId=273
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17398&periodId=273
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17400&periodId=273
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17401&periodId=273
[6]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5312_6_EG_0.607
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17385&periodId=273
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45172&periodId=273
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17446&periodId=273
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17447&periodId=273
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17448&periodId=273
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16369&periodId=273
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16370&periodId=273
[14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16411&periodId=273
[15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59319&periodId=273
[16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59320&periodId=273
[17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16276&periodId=273
[18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45072&periodId=273
[19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45073&periodId=273
[20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20495&periodId=273
[21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20531&periodId=273

Räume und Zeiten

(KWZ 0.607 (KWZ))
Donnerstag: 08:30 - 10:00, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar lesen wir Teile aus Nussbaums Buch.

Das Buch ist als Ebook verfügbar:
< http://han.sub.uni-goettingen.de/han/ebookcentral1/ebookcentral.proquest.com/lib/subgoettingen/detail.action?docID=7422563 >
(Es kann immer nur eine Person auf das Buch zugreifen. Bitte laden Sie deshalb das Buch rechtzeitig vor Semesterbeginn herunter!)

Aus dem Klappentext zum Buch:
"Weltweit sind Tiere in Not: sei es durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, sei es durch die Qualen der industriellen Tierhaltung, durch Wilderei oder durch die Vernachlässigung von Haustieren, die wir angeblich so lieben. Tiere erleiden jeden Tag Ungerechtigkeit und Grausamkeit durch unsere Hände. Martha Nussbaum entwickelt, ausgehend von ihrem grundlegenden Fähigkeiten-Ansatz, eine neue philosophische, juristische und moralische Grundlage zum Schutz der Tiere. Von Delfinen bis Krähen, von Elefanten bis Tintenfischen schildert sie das Leben von Tieren mit Staunen, Ehrfurcht und Mitgefühl und weist den Weg in eine Welt, in der wir Menschen Freunde der Tiere sind und nicht Ausbeuter oder Nutzer. Martha Nussbaum erklärt, warum wir Verantwortung für die artenreiche Welt, in der wir leben, übernehmen müssen und wie wir das tun können. Sie schärft unseren Blick dafür, was wir unseren nicht-menschlichen Mitgeschöpfen schulden und entwickelt einen Handlungsplan, um großen und kleinen Lebewesen auf wichtige und entscheidende Weise zu helfen. Jedes Tier muss die Chance haben, auf seine eigene Weise zu gedeihen, und wir haben die kollektive Pflicht, uns dem Leid der Tiere zu stellen und es zu beseitigen."

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (LIZA)".
Eintragen nicht möglich, diese Veranstaltung ist (noch) gesperrt. Bitte lesen Sie unbedingt die Hinweise zur Veranstaltungsanmeldung !
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.