Seminar: Kant: Kritik der reinen Vernunft - Details

Seminar: Kant: Kritik der reinen Vernunft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kant: Kritik der reinen Vernunft
Untertitel
Veranstaltungsnummer 450061
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 49
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Philosophisches Seminar
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 25.10.2024 12:00 - 14:00, Ort: (KWZ 0.609 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Phi.05.1) Aufbaumodul Theoretische Philosophie][1]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(B.Phi.05.2-H) Aufbaumodul Theoretische Philosophie (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(B.Phi.07.1) Aufbaumodul Geschichte der Philosophie][3]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(B.Phi.07.2-H) Aufbaumodul Geschichte der Philosophie (Hausarbeit)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(B.Phi.16.1) Bachelor-Abschlussmodul (Prüfungsvorleistung)][5]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(B.Phi.16.2-H) Bachelor-Abschlussmodul (Hausarbeit)][6]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(B.Phi.16.2-M) Bachelor-Abschlussmodul (mündliche Prüfung)][7]
* Mündlich: Fr, 07.02.2025
* [(B.Phi.17.2-H) Themen der Philosophie für Physik-Studierende (Hausarbeit)][8]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(B.Phi.17.3) Themen der Philosophie für Physik-Studierende - Kleine Leistung][9]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(M.Kom.03.Mp) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)][10]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Kom.03.PrVor) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C) (Referat)][11]
* Prüfungsvorleistung: Fr, 07.02.2025
* [(M.Kom.04.Mp) Theorie und Ästhetik (Modulpaket 36 C)][12]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Phi.08.HA) Theoretische Philosophie (Hausarbeit)][13]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Phi.08.mdl) Theoretische Philosophie (mündlich)][14]
* Mündlich: Fr, 07.02.2025
* [(M.Phi.10.HA) Geschichte der Philosophie (Hausarbeit)][15]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Phi.10.mdl) Geschichte der Philosophie (mündlich)][16]
* Mündlich: Fr, 07.02.2025
* [(M.Phi.101.1-HA) Ausgewählte Themen der Theoretischen Philosophie (Hausarbeit)][17]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Phi.101.1-M) Ausgewählte Themen der Theoretischen Philosophie (mündlich)][18]
* Mündlich: Fr, 07.02.2025
* [(M.Phi.101.2) Ausgewählte Themen der Theoretischen Philosophie - Kleine Leistung][19]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(M.Phi.103.1-HA) Ausgewählte Themen der Geschichte der Philosophie (Hausarbeit)][20]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Phi.103.1-M) Ausgewählte Themen der Geschichte der Philosophie (mündlich)][21]
* Mündlich: Fr, 07.02.2025
* [(M.Phi.103.2) Ausgewählte Themen der Geschichte der Philosophie - Kleine Leistung][22]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(M.Phi.104.2) Studienschwerpunktmodul Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Metaphysik - Kleine Leistung][23]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(M.Phi.105.2) Studienschwerpunktmodul Phänomenologie, Phil. d. Geistes, Wissenschaftsphilosophie, Logik - Kleine Leistung][24]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17391&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17393&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17405&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17407&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17385&periodId=277
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45171&periodId=277
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45172&periodId=277
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17446&periodId=277
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17448&periodId=277
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16369&periodId=277
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16370&periodId=277
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16411&periodId=277
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59317&periodId=277
[14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59318&periodId=277
[15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59321&periodId=277
[16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59322&periodId=277
[17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45076&periodId=277
[18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45077&periodId=277
[19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20559&periodId=277
[20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45074&periodId=277
[21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45075&periodId=277
[22]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20499&periodId=277
[23]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20507&periodId=277
[24]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20513&periodId=277

Räume und Zeiten

(KWZ 0.609 (KWZ))
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kaum ein Buch der Philosophie der Neuzeit wird bis heute so breit rezipiert wie Kants erste "Kritik". Immerhin wird in ihr die gesamte philosophische Tradition der Neuzeit infrage gestellt. Dabei können zumindest drei Anliegen unterschieden werden: 1. die Kritik an der klassischen Metaphysik als Wissenschaft, 2. die Zurückweisung empiristischer und rationalistischer Theorieansätze sowie die Entwicklung einer neuen Theorie der Erkenntnis (Transzendentalphilosophie), 3. die Beschränkung metaphysischer Erkenntnis auf die praktische Philosophie.
Im Seminar werden wir uns einen Überblick über Struktur und Argumentationsverlauf des umfangreichen Buches erarbeiten und ausgewählte Passagen genau lesen und diskutieren.

Literatur:
Zur Anschaffung wird folgende Ausgabe empfohlen: Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft. Herausgegeben von Jens Timmermann. Hamburg 1998. Diese Ausgabe ist auch online über die SUB abrufbar.