Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (B.WIWI-EXP.0002) - Details

Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (B.WIWI-EXP.0002) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (B.WIWI-EXP.0002)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 800548
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 135
erwartete Teilnehmendenanzahl 200
Heimat-Einrichtung Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 26.10.2023 14:00 - 16:00, Ort: (ZHG101 (ZHG))
Art/Form
Voraussetzungen Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Inhalte:

- Mikroökonomische Haushalts- und Unternehmenstheorie

- Geldangebot- und -nachfrage, Geldpolitik

- Arbeitsmarkttheorie und -politik

- Die VGR und die Rolle von Konsum und Investition

- Außenwirtschaft

- Marktversagen als Grund für Wirtschaftspolitik



Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Übung ist als separate Veranstaltung im UniVZ eingetragen.


- Vertiefung der Vorlesungsinhalte in ausgewählten Bereichen.
Sonstiges Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Räume und Zeiten

(ZHG101 (ZHG))
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Nach jetzigem Stand wird die Veranstaltung in diesem Jahr wieder in Präsenz angeboten. Darüber hinaus wird es voraussichtlich Aufzeichnungen der einzelnen geben, die wöchentlich über stud.IP zur Verfügung gestellt werden.
Informationen zur Übung finden Sie unter der gesondert aufgeführten Lehrveranstaltung: "Übung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre"

Die Wiederholungsklausur findet voraussichtlich im April 2023 statt.

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

- kennen grundlegende Konzepte der mikroökonomischen Haushalts- und Unternehmenstheorie und Bedingungen von effizientem Tausch und Produktion.

- kennen das Konzept der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, sowie Rolle und Determinanten von Konsum und Investition.

- kennen Arten und Lösungsansätze von Marktversagen.

- kennen Grundkonzepte der Arbeitsmarkttheorie und können diese auf Arbeitsmarktpolitik anwenden.

- haben ein Grundverständnis der Determinanten und Auswirkungen von Geldpolitik.

- haben ein Grundverständnis von außenwirtschaftlichen Zusammenhängen.



Für den Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Prüfung:

Pflichtfachveranstaltung i. S. d. § 4 Abs. 1 Nr. 1e NJAG (Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Grundlagen)