Vorlesung mit Übung: Programmieren in JAVA - Vorlesung - B.WIWI-WIN.0003 - Details

Vorlesung mit Übung: Programmieren in JAVA - Vorlesung - B.WIWI-WIN.0003 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung mit Übung: Programmieren in JAVA - Vorlesung - B.WIWI-WIN.0003
Untertitel
Veranstaltungsnummer 800162
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 49
erwartete Teilnehmendenanzahl 80
Heimat-Einrichtung Anwendungssysteme und E-Business
Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: (WiSoRZ MZG 7.124 (MZG/Blauer Turm))
Art/Form
Teilnehmende WiInf BSc ab 3
Voraussetzungen Grundkenntnisse in Programmierung (Einblick in z.B. Basic, Pascal oder C) und gute Kenntnisse des Arbeitens unter MS Windows werden erwartet.
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.WIWI-WIN.0003.Mp) Klausur][1]
* Klausur: Do, 18.07.2024, von 08:00:00 bis 10:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=33291&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5237_1_1.OG_1.116
Sonstiges * Guido Krüger, Thomas Stark: Handbuch der Java-Programmierung
Das Buch kann beim Autor heruntergeladen werden: http://www.javabuch.de
* Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel
Das Buch steht online zur Verfügung unter http://www.galileocomputing.de/openbook/javainsel/

Räume und Zeiten

(WiSoRZ MZG 7.124 (MZG/Blauer Turm))
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Einführung in Programmiersprache JAVA und Grundlagen der objektorientierten Pogrammierung
Die Veranstaltung besteht aus einem Tutoriumsowie online bereitgestellten E-Learning-Inhalten. Eine regelmäßige Vorlesung gibt es nicht.

Es wird wöchentlich eine Programmieraufgabe herausgegeben, die Lösung ist jeweils über den dafür genutzten Coding-Tutor abzugeben.
Die erfolgreiche Bearbeitung der Programmieraufgaben ist Voraussetzung für die Klausurteilnahme.

Die Teilnahme am Praktikum ist nicht verpflichtend. Während der Praktikumszeit im PC-Pool können die Teilnehmer die Programmieraufgabe betreut bearbeiten und individuell Probleme und Fehler besprechen.

Die Unterlagen der Veranstaltung sind im Stud.IP verfügbar. Um diese zu erreichen und wegen der begrenzten Teilnehmerzahl im Praktikum ist eine Anmeldung in Stud.IP nötig.Bitte achten Sie hierbei imFebruar/Augustauf die imStud.IPhinterlegten Teilnahmebeschränkungen.