Vorlesung: Rechnungswesen und Controlling - Details

Vorlesung: Rechnungswesen und Controlling - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Rechnungswesen und Controlling
Untertitel
Veranstaltungsnummer 740359
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 149
erwartete Teilnehmendenanzahl 150
Heimat-Einrichtung Landwirtschaftliche Betriebslehre
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 28.05.2025 10:15 - 11:45, Ort: (ZHG101 (ZHG))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Agr.0336.Mp) Rechnungswesen und Controlling][1]
* Klausur: Di, 14.10.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([ZHG010 (ZHG)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=34119&periodId=273
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_1.OG_1.153

Räume und Zeiten

(ZHG007 (ZHG))
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)
(ZHG101 (ZHG))
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Lehrinhalte:

Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen die Unternehmerfunktionen "Analyse" und "Kontrolle". Es werden Ansätze bzw. Methoden diskutiert, die es erlauben, die wirtschaftliche Situation von landwirtschaftlichen Betrieben zu analysieren.

Zu den Lehrinhalten zählen:
- Klassifikation des Rechnungswesens
- Einführung in die doppelte Buchführung
- Jahresabschlussanlyse inklusive Effizienzanalyse
- Grundlagen der Taxation
- Grundlagen der Steuerlehre
- Leistungs-Kosten-Rechnung
- Wirtschaftlichkeit ausgewählter Produktionsverfahren

Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben das methodische Rüstzeug zur Schwachstellenanalyse
in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie sind in der Lage, im Einzelfall gangbare
Vorgehensweisen zu identifizieren und anzuwenden, um aus dem vorhandenen
Datenmaterial die bestmöglichen Informationen zu extrahieren. Sie erkennen, dass die
Schwachstellenanalyse Ausgangspunkt für Planungsrechnungen ist.

Prüfungsanforderungen:
Grundlagenkenntnisse zum Aufbau einer Bilanz, zum Aufbau einer Gewinn- und
Verlustrechnung, zum Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens, zum Aufbau einer
stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung, zur Data-Envelopment-Analyse
Determinanten der Wirtschaftlichkeit ausgewählter landwirtschaftlicher
Produktionsverfahren