Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: Erziehung und Sozialisation |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 869560 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 217 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 500 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Erziehungswissenschaft |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 10.04.2024 16:15 - 17:45, Ort: (0.120 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485)) |
Art/Form | |
Teilnehmende |
Studierende im Studiengang Master of Education Studierende im BA-Sowi |
Leistungsnachweis |
Essay, Hausarbeit, Portfolio, mündl. Prüfung →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Erz.020.Ha) Sozialisation: Grundbegriffe, Theorien und Gegenstände][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Erz.020.Kl) Sozialisation: Grundbegriffe, Theorien und Gegenstände][2] * Klausur: Mi, 10.07.2024, von 16:15:00 bis 17:45:00 * [(M.BW.030.Mp) Erziehen][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=35956&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=52880&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24920&periodId=272 |
Sonstiges |
Menschen entwickeln und verändern sich im Laufe ihres Lebens. Maßgeblich dafür sind die Erfahrungen, die sie in der aktiven Auseinandersetzung mit ihrer materiellen, sozialen und kulturellen Umwelt machen. Aus pädagogischer Sicht interessiert in diesem Zusammenhang insbesondere die Frage, wie sich Individuen zu gesellschaftlich teilhabe-, sprach- und handlungsfähigen Persönlichkeiten entwickeln. Ausgehend von der empirischen Tatsache der menschlichen Lernfähigkeit wird in der Vorlesung mithilfe unterschiedlicher Theorien der Sozialisation das Konzept der Handlungsfähigkeit in seinen unterschiedlichen Dimensionen erläutert. Darauf aufbauend wird systematisch begründet, was entwicklungsförderliche Erziehung bedeutet. Schließlich werden praktische Fragen der sozialen, moralischen, geschlechtlichen und demokratischen Erziehung aufgegriffen und an Beispielen konkretisiert. Geulen, Dieter/ Veith, Hermann (2020): Sozialisation. In: Joas, Hans/ Mau, Jens (Hg.): Lehrbuch der Soziologie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Frankfurt/M., 209-241. Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ullrich/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg.) (2015): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz. |