Masterseminar: Häretiker und Häretikerverfolgungen im Mittelalter - Details

Masterseminar: Häretiker und Häretikerverfolgungen im Mittelalter - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Masterseminar: Häretiker und Häretikerverfolgungen im Mittelalter
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4513149
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
Heimat-Einrichtung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Veranstaltungstyp Masterseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 21.10.2024 16:00 - 18:00, Ort: (KWZ 0.601 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Gesch.02a.1) Mittelalter (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Gesch.02b.1-E) Mittelalter (Essay)][2]
* Essay: Mo, 31.03.2025
* [(M.Gesch.05a.1) Westeuropa (Hausarbeit)][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Gesch.05b.1-E) Westeuropa (Essay)][4]
* Essay: Mo, 31.03.2025
* [(M.Gesch.52.Mp) Zeiten und Räume][5]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Gesch.52a.Mp) Zeiten und Räume][6]
* Essay: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22082&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22191&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22089&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22210&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16072&periodId=277
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16075&periodId=277

Räume und Zeiten

(KWZ 0.601 (KWZ))
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Inneren der römisch-katholischen Kirche entstehen seit dem 11. Jahrhundert abweichende Glaubensüberzeugungen und theologische Positionen, auf die die Papstkirche zunächst mit Polemik, dann mit einem immer raffinierteren Verfolgungsapparat reagiert. Wir werden nach den Strukturen jener ‚häretischen‘ Gruppen und ihrem Glauben fragen, aber ebenso nach dem Aufbau der Institutionen und Organisationen, die mit der Bekämpfungen der sogenannten Häresien betraut werden.