Seminar: Internationale Klimapolitik - Details

Seminar: Internationale Klimapolitik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Internationale Klimapolitik
Untertitel
Veranstaltungsnummer 869806
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
Heimat-Einrichtung Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 08.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: (0.169 (Oeconomicum))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Pol.006a.Mp) Internationale Ordnung und Institutionen][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 02.09.2024
* [(M.Pol.006b.Mp) Akteure und Prozesse in einer globalisierten Welt][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 02.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19717&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19730&periodId=272

Räume und Zeiten

(0.169 (Oeconomicum))
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)
Mittwoch, 22.05.2024 12:00 - 14:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Lehrveranstaltung widmet sich der Thematik der Klimafinanzierung durch internationale Organisationen. Wir werden die Bedeutung dieser Finanzierungsströme für den globalen Klimaschutz beleuchten und gleichzeitig die damit verbundene institutionelle Komplexität analysieren. Klimafinanzierung ist von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und die Förderung nachhaltiger Entwicklungen. Sie unterstützt direkte Maßnahmen zur Emissionsreduzierung und Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und fördert zugleich Entwicklung und Innovation weltweit. Aber was wissen wir eigentlich über die Ausgestaltung und die Wirkung von Klimaschutzfinanzierung? Welche internationalen Organisationen verteilen Mittel? Wie koordinieren sie sich? Und kommen die Mittel dort an, wo sie am effizientesten wirken? Eine unüberschaubare Vielzahl an Akteuren auf globaler und regionaler Ebene vergibt Mittel zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen. Die Effizienz, mit der diese Mittel verteilt werden, verbirgt aber auch politische Konflikte um die Richtung der Klimafinanzierung zwischen Ländern des globalen Südens und industrialisierten Staaten, sowie zwischen Regierungen, Unternehmen und Akteuren der Zivilgesellschaft. Wie gehen diese Akteure mit der wachsenden institutionellen Komplexität um? Diese Lehrveranstaltung wird sich intensiv mit den verschiedenen internationalen Organisationen und Institutionen beschäftigen, die in der Klimafinanzierung aktiv sind, sowie mit den Herausforderungen, die sich aus dieser Komplexität ergeben. Unser Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise der Klimafinanzierung zu entwickeln, auf dieser Basis Ansätze für eigene Forschung zu entwickeln, und Lösungsansätze für die institutionelle Komplexität zu diskutieren. Wir werden Strategien erarbeiten, um die Effektivität und Effizienz der Klimafinanzierung zu verbessern und somit einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Internationale Ordnung und Institutionen / Akteure und Prozesse in einer globalisierten Welt".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich bis 19.04.2024, 18:00.