Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Übung: Starke Frauen im lukanischen Doppelwerk |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 402587 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 8 |
Heimat-Einrichtung | Neues Testament |
Veranstaltungstyp | Übung in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Montag, 02.09.2024 10:00 - 12:00, Ort: (Theo 0.132 (Theologicum - PIZ 5276)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.GeFo.07.Ref) Sprache, Literatur, Text- und Bildmedien, Glaubens- und Wissenssysteme][1] * Portfolio: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 * [(B.TheoC.11.Mp) Theologische Gender- und Diversity-Forschung][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(Mag.Theol.111.Mp) Theologischer Wahlbereich I][3] * Portfolio: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 * [(Mag.Theol.111a.Mp) Theologischer Wahlbereich I][4] * Portfolio: Mo, 30.09.2024 * [(Mag.Theol.211.Mp) Wahlbereich II][5] * Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 * [(Mag.Theol.211a.Mp) Theologischer Wahlbereich II][6] * Portfolio: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45041&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=55122&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=46485&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19998&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=46401&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20071&periodId=272 |
Sonstiges |
In vielen Episoden des lukanischen Doppelwerks ist von Frauen die Rede. Lukas wird daher mit einigem Recht auch als „Evangelist der Frauen“ bezeichnet. Diese werden oftmals nicht nur namentlich genannt, dadurch erzählerisch hervorgehoben und mit bestimmten Charakteristika versehen; sondern es ist auch bemerkenswert, dass sie zum Teil, ob im Rahmen einer Ehe oder offenbar alleinstehend, über ein beträchtliches Maß an Unabhängigkeit und Einfluss zu verfügen scheinen. Auch werden sie häufig als nicht unvermögend dargestellt. Wer waren diese „power women“, die Lukas als Maria, Martha, Johanna, Susanna, Lydia, Damaris, Priska und Berenike benennt? Wie war es um den gesellschaftlichen Status dieser Frauen bestellt, gerade auch im Gegenüber zu Figuren wie der namenlosen Sklavin mit den mantischen Fähigkeiten? Welcher sozialen Schicht gehörten sie im Einzelnen an? In welchem religiösen Radius des Imperium Romanum der frühen Kaiserzeit haben sie sich bewegt? Welche Signale hält der neutestamentliche Text bereit und welche Informationen liefert uns die nichtchristliche, jüdische und pagane Umwelt? Diesen Fragen (und noch vielen mehr) wird im Rahmen der Übung nachgegangen. Die unterschiedlichen Frauengestalten und -bilder des lukanischen Doppelwerks, die in den einzelnen Episoden und in Verbindung mit weiteren Charakteren zu immer neuen Konstellationen zusammengefügt werden, wollen wir aus exegetischer und aus sozialgeschichtlicher Sicht beleuchten und so die Konturen ihres Profils nachzeichnen. H. Beers, A Week in the Life of a Greco-Roman Woman, Westmont 2019. D. Dettinger/C. Landmesser (Hg.), Ehe – Familie – Gemeinde. Theologische und soziologische Perspektiven auf frühchristliche Lebenswelten, Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 46, Leipzig 2014. C. M. Kreinecker, Zum Alltagsleben von Frauen in neutestamentlicher Zeit anhand dokumentar- ischer Papyri, in: J. Frey/N. Rupschus (Hg.), Frauen im antiken Judentum und frühen Christentum, WUNT II 489, Tübingen 2019, 129-150. F. Siegert, Art. Gottesfürchtige, in: NBL I (1991), 931-932. Beryl Rawson (Hg.), Marriage, Divorce, and Children in Ancient Rome, Oxford 1991. |