Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Literatur um 1900 - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Literatur um 1900 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Literatur um 1900
Untertitel
Veranstaltungsnummer 451384
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 15.04.2025 10:15 - 11:45, Ort: (1.162 (Oeconomicum))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][2]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3]
* Präsentation: Di, 15.07.2025
* [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4]
* Präsentation: Di, 15.07.2025
* [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][5]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.08-1.P) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Posterpräsentation)][6]
* Andere Prüfungsform: Di, 15.07.2025
* [(M.Kom.06.Mp) Epochen synchron][7]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(M.Kom.07.Mp) Epochen diachron][8]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=273
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=273
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=273
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=273
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43598&periodId=273
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16378&periodId=273
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16382&periodId=273
Sonstiges Das Seminar widmet sich der facettenreichen und wechselvollen Literatur- und Kulturgeschichte der Jahrzehnte zwischen 1890 und 1920. In gemeinsamer Arbeit sollen zentrale literarische und programmatische Texte des Naturalismus (Holz, Schlaf, Hauptmann), der Wiener Moderne (Hofmannsthal, Schnitzler) sowie der historischen Avantgarden (Expressionismus, Dadaismus) analysiert und diskutiert werden. Der Arbeitsplan wird in der ersten Sitzung vorgelegt.




Sprechstunde: montags 16 bis 17 Uhr




Literaturempfehlung zur Vorbereitung:
Walter Fähnders: Avantgarde und Moderne 1890-1933. 2., aktualisierte und erweiterte Edition. Stuttgart 2010

Räume und Zeiten

(1.162 (Oeconomicum))
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Vertiefungsseminare Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 24.03.2025 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 20.02.2025, 09:00 bis 30.04.2025, 23:00.
Veranstaltungszuordnung: