Masterseminar: Sicherheit in der Frühen Neuzeit - Details

Masterseminar: Sicherheit in der Frühen Neuzeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Masterseminar: Sicherheit in der Frühen Neuzeit
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4513098
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Veranstaltungstyp Masterseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 22.10.2024 14:00 - 16:00, Ort: (AP26 (ZESS))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Gesch.03a.1) Frühe Neuzeit (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Gesch.03b.1-E) Frühe Neuzeit (Essay)][2]
* Essay: Mo, 31.03.2025
* [(M.Gesch.09a.1) Theorie (Hausarbeit)][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Gesch.09b.1-E) Theorie (Essay)][4]
* Essay: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19292&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19298&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22112&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22125&periodId=277

Räume und Zeiten

(AP26 (ZESS))
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Sicherheit und Unsicherheit haben eine Geschichte. Welche Situationen jeweils als sicher oder unsicher gewertet werden, unterliegt historischem Wandel, gleichzeitig haben sich aber auch überdauernde Semantiken und Praktiken von Sicherheit herausgebildet. Mit Begriffen wie Versicherheitlichung (securitization) versucht die Forschung die politische Instrumentalisierung solcher Konstrukte auf den Begriff zu bringen. Für die Frühe Neuzeit hat sich die Frage nach Sicherheit und Unsicherheit als besonders produktiv erwiesen, erlaubt sie es doch, ganz unterschiedliche Phänomene von der Stadtmauer bis zum Blitzableiter im Zusammenhang zu sehen. Sicherheit spielte als politisches Argument ebenso eine Rolle wie in Policey-Ordnungen oder bei Umweltkatastrophen. Räume wie Straßen, Städte oder Wälder konnten als sicher oder unsicher erklärt werden, bestimmte Personen als Gefährder der Sicherheit etikettiert werden, und das Versprechen von Sicherheit wurde ein wichtiges Instrument von Herrschaft, etwa wenn es um das Gewaltmonopol oder um Grenzen ging.

Einführende Literatur:
Christoph Kampmann/ Ulrich Niggemann (Hg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2013;
Cornel Zwierlein, Sicherheitsgeschichte. Ein neues Feld der Geschichtswissenschaften, in: Geschichte und Gesellschaft 38:3 (2012), S. 365–386.