Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Das Verfassen von Rezensionen |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4512859 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 11 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 15 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 10.04.2024 10:15 - 11:45, Ort: (1.164 (Oeconomicum)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.06.H) Angewandte Germanistik (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.NDL.03.Mp) Schreiben im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb][2] * Portfolio: Mi, 10.07.2024 * [(SK.Ger.01.H) Angewandte Germanistik (Hausarbeit)][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43590&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20412&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43665&periodId=272 |
Sonstiges |
Die Fähigkeit, literarische und wissenschaftliche Texte zusammenfassen, sich mit ihnen argumentativ auseinandersetzen und sie begründet beurteilen zu können, gehört als wichtiges „Handwerkszeug“ zum Anforderungsprofil sowohl von Tätigkeiten im literaturwissen-schaftlichen als auch im kulturellen Feld. Mit dem Ziel, anwendungsbezogene Kriterien für eine überzeugende Rezension zu erarbeiten, sollen zunächst unterschiedliche Rezensionstypen vorgestellt und analysiert werden. Das Seminar, das in Zusammenarbeit mit „Litlog – dem Göttinger E-Magazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft“ – geplant und durchgeführt wird, ist jedoch vornehmlich praxisorientiert, d.h. der Schwerpunkt soll anschließend auf dem Verfassen eigener Rezensionen liegen. Das Seminar bietet deshalb größtmöglichen Raum für die Vorstellung, die gemeinsame Diskussion selbstverfasster Rezensionen von ausgewählten Primär- und Sekundärtexten. Zudem besteht die Möglichkeit, die Rezensionen in „Litlog“ zu veröffentlichen. Sprechstunde: montags 18-19 Uhr Zur Einführung sei empfohlen: Stephan Porombka. Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz 2006 |