Proseminar: Deutscher Kolonialismus in Afrika - Details

Proseminar: Deutscher Kolonialismus in Afrika - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Deutscher Kolonialismus in Afrika
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4513155
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 30
notwendige Teilnehmeranzahl 3
Heimat-Einrichtung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 22.10.2024 14:00 - 17:00, Ort: (KWZ 0.603 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Gesch.117.Mp) Einführungsmodul Neuzeit (HA)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Gesch.118.Mp) Einführungsmodul Neuzeit (Portfolio)][2]
* Portfolio: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=29611&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=32584&periodId=277

Räume und Zeiten

(KWZ 0.603 (KWZ))
Dienstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar beschäftigt sich mit der deutschen Kolonialgeschichte in Afrika. Es behandelt zum einen die Frage, wie koloniale Herrschaft funktionierte. Welche Rolle spielten Kolonialbeamte, Wissenschaftler und Missionare in den deutschen Gebieten in Übersee? Wie reagierte die einheimische Bevölkerung auf die Inbesitznahme und wo stieß der Anspruch auf Herrschaft an seine Grenzen?Wie endete die deutsche Kolonialherrschaft in Afrika?

Zum anderen wollen wir im Seminar thematisieren, welche Spuren der Kolonialismus im deutschen Kaiserreich und darüber hinaus hinterließ. Wie sahen die Vorstellungen vom Außereuropäischen aus, die durch Vereine, Missionsgesellschaften, Völkerschauen und Romane vom Außereuropäischen evoziert wurden? Welche Bedeutung hatte die koloniale Erfahrung für die deutsche Gesellschaft und die ehemals kolonialisierten Gesellschaften in Afrika?
An Beispielen werden imSeminar zudem die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens undder Umgang mit Quellenund Literaturtrainiertsowie eine Einführung in wichtige Forschungsansätze der Neueren Geschichte gegeben.Das Einführungsseminar kann mit einem Portfolio oder einer Hausarbeit abgeschlossen werden.

Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung erst am 5.11. stattfindet.

Einführende Lektüre:
Sebastian Conrad, Deutsche Kolonialgeschichte, München22008.
Deutsches Historisches Museum (Hg.), Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart, Berlin 2016.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Einführungsmodule Neuzeit".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 18.10.2024, 09:00 bis 21.10.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.10.2024 um 14:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: