Vorlesung: Einführung in die Kern- und Teilchenphysik (Lehramt) - Details

Vorlesung: Einführung in die Kern- und Teilchenphysik (Lehramt) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Einführung in die Kern- und Teilchenphysik (Lehramt)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 531797
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Dekanat Fakultät für Physik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 23.10.2023 12:00 - 14:00, Ort: (HS5, E.00.109 (Fakultät Physik))
Art/Form
Sonstiges Bethge, Kernphysik, Springerverlag,
Bergmann Schaefer, Bd IV, "Teilchen" (de Gruyter, 1992)
Mayer-Kuckuk, "Kernphysik" (Teubner, 1994)
Povh/Rith/Scholz/Zetsche, "Teilchen und Kerne", 4. Aufl., (Springer, 1997)
Frauenfelder/Henley, "Teilchen und Kerne", 3. Aufl., (Oldenbourg, 1995)
Daniel, Physik, Bd. 3 "Kerne" u. Bd. 4 "Teilchen", (de Gruyter, 1997-1999)
Hilscher, "Kernphysik", (Vieweg, 1996)
Demtröder, Experimentalphysik Bd. 4, Kern- Teilchen und Astrophysik

Räume und Zeiten

(HS5, E.00.109 (Fakultät Physik))
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung bietet eine Einfuehrung in die Kern- und Teilchenphysik.

Ausgehend von der Darstellung der Eigenschaften von stabilen und instabilen Atomkernen im Grundzustand oder bei geringen Anregungsenergien werden die wichtigsten Kernmodelle und Zerfallsarten beschrieben.

Danach werden Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen besprochen, Symmetrien und mathematisches Handwerkszeug aus der Quantenmechanik diskutiert und anschliessend das Standardmodell der Elementarteilchenphysik bestehend aus Quantenelektrondynamik, schwache
Wechselwirkung und Quantenchromodynamik eingefuehrt.

Die Ergebnisse werden an Beispielen aus der modernen Teilchenphysik in der e+e-, eP und PP Streuung diskutiert. Dabei wird auch eine kurze Einführung in die Physik der Teilchenbeschleuniger und der Detektorphysik gegeben.
In einem Ausblick werden die neuesten Erkenntnisse der letzten Jahre wie die Masse und Mischung der Neutrinos bzw. Produktion und Zerfall schwerer Quarks erläutert und offene Rätsel (dunkle Materie, dunkle Energie, elektrische Ladung der Fermionen, Mechanismus der elektroschwachen Symmetriebrechung, Hierarchieproblem, ...) und deren mögliche Erklärungen diskutiert. Die Vorlesung wird in Übungen vertieft.

Für ggf. zusätzlichen Platzbedarf an den Klausurtagen sowie für Vor- und Nachbereitungszeit seitens der Dozierenden/AssistentInnen stehen die mit "Raumvorbereitung" gekennzeichneten Hörsäle zur Verfügung.

Gleiche Klausurtermine: Einführung KT und Einführung KT/2FB.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Einführung in die Kern- und Teilchenphysik (Lehramt)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.10.2023, 00:00 bis 30.11.2023, 23:59.